X
  GO
Mi., 09.07., 19.30 Uhr


Brigitte Glaser
liest aus ihrem Roman "Kaiserstuhl"
für weitere Infos klicken sie bitte auf das Foto.
Aus Anlass des 25jährigen Jubiläums der Zusammenarbeit von Mediathek und Lesegesellschaft.

Gratis Karten sind ab Mittwoch, 18. Juni in der Mediathek erhältlich.

So., 13.07., 10.30-17.00 Uhr

Die Mediathek feiert ihr 25jähriges Jubiläum mit Kindertheater, Poetry Slam, Kaffee und Kuchen und vielem mehr.

11.00 - 16.00 Uhr Kaffee und Kuchen von der Narrenzunft Müllemer Hudeli e.V.
11 Uhr Kindertheater "Ein Fest für Kater Findus" für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt frei. Gratis Karten erhalten Sie ab Di. 10.6. in der Mediathek
13.30 Uhr Festakt mit Bürgermeister Martin Löffler, Leiterin Mediathek Petra Liebrecht, Simone Kerner, Leiterin Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Freiburg
14.30 Uhr Poetry Slam mit Ansgar Hufnagel
14.00 - 16.00 Uhr Kinderschminken
15.00 Uhr Kamishibai Lesung mit Lesepatin Bettina Kudernatsch für Kinder ab 4 Jahren

Lesung: Mo., 29.09., 19.30 Uhr

Lesung mit Tilmann Lahme : Thomas Mann – ein Leben

Diese Gesamtwürdigung von Leben und Werk erschien zum 150. Geburtstag Thomas Manns im Juni 2025 und erhielt gleich nach seinem Erscheinen höchstes Lob von der Kritik.

Dr. Tilmann Lahme, geboren 1974, ist Literaturhistoriker und Autor. Er arbeitete u. a. als Redakteur im Feuilleton der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹ und lehrte auf einer Professur für Literaturwissenschaft an der Universität Lüneburg. Lahme ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen über die Familie Mann. Lahme ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen über die Familie Mann, darunter eine hochgelobte Biografie von Golo Mann (2009) und der Bestseller ›Die Manns. Geschichte einer Familie‹ (2015).

Eine Veranstaltung von Mediathek und Lesegesellschaft Müllheim zum 25jährigen Jubiläum.

Eintritt: 12€,      8€ für Mitglieder der Lese

 

So., 13.07., 14.30 Uhr


©Stefan Hipp
Poetry Slam,
moderiert von Ansgar Hufnagel. Mit Cäcilia Hufnagel, Dominik Heißler, Der letzte Gerhard, Nathalie Friedrich und Harald Gritzner gehen fünf gestandene Slam Poeten aus dem deutschsprachigen Raum in den Wettbewerb. Das Publikum bildet dabei die Jury und entscheidet mit der Lautstärke des Applauses, wer am Ende gewinnt. Dabei geht es vor allem um den Spaß an der Sache und um die Liebe an der Sprache. Kurzweilig, abwechslungsreich und pointiert.