X
  GO
Medienkisten - individuell zusammengestellt

Lehrer*innen und Erzieher*innen können sich gerne eine „Themenkiste“ für Projekte oder den Unterricht zusammenstellen lassen.

Möglich ist aber auch, eine Zusammenstellung von unterschiedlichen Kinderbüchern zu bestellen, damit die „Klassenbibliothek“ immer wieder neu bestückt ist.

Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch unter Tel. 07631-747760.

Lesestart 1-2-3

Lesestart 1–2–3 ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.

In drei aufeinander folgenden Jahren erhalten Eltern für ihre Kinder im Alter von einem, zwei und drei Jahren Lesestart-Sets. Die ersten beiden Sets können Sie in teilnehmenden Kinderarztpraxen bekommen, das dritte Set in der Bibliothek vor Ort. Zu allen drei Sets gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, Informationen für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen und eine kleine Stofftasche.

Die Mediathek Müllheim ist dieses Jahr Ausgabestelle für das dritte Lesestarter-Set: Jede Familie mit dreijährigem Kind ist also herzlich eingeladen, sich ihre kleine Stofftasche mit Bilderbuch und Broschüre abzuholen – solange der Vorrat reicht.

 

Lesestart Logo

 

Weitere Informationen finden Sie hier

Kitakiste

Projekt "Kinder bis drei Jahre entdecken Bücher, Sprache und Geschichten"

Das Bildungsnetz des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald möchte die Freude an Büchern und am Vorlesen fördern

Das Projekt "Kinder bist drei entdecken Bücher, Sprache und Geschichten" des Bildungsnetzes des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald möchte Väter, Mütter und andere Bezugspersonen sowie pädagogische Fachkräfte dazu motivieren, Kindern von Anfang an vorzulesen. Denn Freude und Vertrautheit mit Büchern, gemeinsame Lesezeit und Gespräche über Bilder und Geschichten schaffen beste Voraussetzungen, damit Kinder sich sprachlich entwickeln und später erfolgreich Lesen und Schreiben lernen können. 

Die entsprechenden Bücher können Sie als Eltern bei uns in der Mediathek ausleihen.

Kindertagesstätten haben die Möglichkeit, Bücherkisten für 4 Wochen bei uns auszuleihen, in denen alle Bücher des Projektes enthalten sind.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die KiTa-Kisten können Sie gerne per Mail (mediathek@muellheim.de) oder telefonisch (07631-747760) vorbestellen. Voraussetzung ist ein gültiger Mediatheksausweis, den Sie sich als pädagogische Einrichtung kostenlos in der Mediathek ausstellen lassen können.

 

Aktion Bücherkoffer

In den Grundschulen von Müllheim sind Koffer unterwegs, die im Laufe des Schuljahres an alle Erstklässler und deren Familien für 14 Tage ausgeliehen werden.Adobe Stock, Titel: Bookshelf with sitting hand drawn fantasy white cat reading book. Von: N.Savranska

Der “Bücherkoffer” enthält jeweils ein Buch zum Vorlesen, ein “Erstlese-Buch”, ein Hörbuch auf CD, sowie ein Sachbuch für das Schulkind.

Eine Zeitschrift, die Anregungen für gemeinsames Basteln, Experimentieren, Gärtnern, Kochen oder die Freizeitaktivitäten am Wochenende enthält, ist auch mit dabei. Sie soll Eltern zeigen, dass es auch Interessantes für Erwachsene in der Mediathek gibt.

Den Leseanfängern soll mit dieser Aktion der Spaß am Lesen und die Freude am täglichen Umgang mit Büchern vermittelt werden. Für die Eltern der Kinder kann es Motivation sein, zwei Wochen lang gemeinsam mit den Kindern zu lesen oder vorzulesen.

 

Bücherkiste und Bücherkoffer - Zwei Aktionen in Zusammenarbeit mit dem Bildungsnetz Breisgau-Hochschwarzwald

 

 

HEISS AUF LESEN©

HEISS AUF LESEN© - die Leseclubaktion in den Sommerferien

Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-5

Seit 2013 gibt es die beliebte Sommerferien-Leseaktion im Regierungsbezirk Freiburg, koordiniert von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Freiburg und seither beteiligt sich die Mediathek Müllheim. Eigens für diese Aktion gekaufte neue spannende, lustige Kinderbücher können nur von den Clubmitgliedern ausgeliehen werden. Es gilt: Abtauchen in fremde Welten, spannende Abenteuer erleben und den eigenen Horizont erweitern mit diesen neuen Geschichten. Und ganz nebenbei das Lesen trainieren, den sprachlichen Ausdruck und sogar die Rechtschreibung.

Jedes Clubmitglied erhält ein Logbuch. Bei Rückgabe gibt es für jedes gelesene Buch einen Stempel. Vorher darf man im Logbuch eine Bewertung abgeben. Alle Clubmitglieder, die mindestens drei Bücher gelesen haben erhalten eine Urkunde und ein kleines Geschenk und haben die Chance an einer Verlosung teilzunehmen. Zur Abschlussparty dürfen alle Teilnehmer kommen.

Natürlich ist die Teilnahme am Leseclub kostenlos.

Anmeldungen gibt es in der Mediathek oder direkt hier (Anmeldeformular).

Erklärfilm

Führungen durch die Mediathek

Die Mediathek bietet Kindergartengruppen, Schulklassen und allen Interessierten eine Einführung in die Nutzung der Mediatheksangebote.


Termine können Sie telefonisch unter Tel. 07631-747760 vereinbaren.

Freitagsgeschichten

Immer freitags, um 15:15 Uhr, lesen die Lesepatinnen oder Mediatheksmitarbeiterinnen – Kindern ab 4 Jahren eine Geschichte vor.

Zuhören, Bilder betrachten und Sprechen stehen im Mittelpunkt. Die Freitagsgeschichten dienen der Leseförderung, sollen Freude an Büchern vermitteln und die Mediathek zu einem vertrauten Ort machen.

Kamishibai

 

 

 

 

 

 

 

Kamishibais sind heute in fast jedem Kindergarten bekannt. Wir bieten Kamishibai-Karten zum Verleih an.

Eine Übersicht unserer Kamishibai Bildkarten finden Sie hier.

Zur Geschichte des Kamishibais
Kamishibai stammt aus dem japanischen, heißt so viel wie “Papiertheaterspiel” und meint eine besondere Art der Erzählkunst: mit Hilfe einer Kamishibai-Bühne und spezieller Bildkarten werden Geschichten vorgetragen.

Entstanden ist diese Form des öffentlichen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Japan. Süßigkeitenverkäufer fuhren mit dem Fahrrad durch die Dörfer und Städte. Auf dem Gepäckträger war ein Holzrahmen befestigt, in den sie Geschichtentafeln einlegten, um ihre Geschichten vorzutragen. Die Vorstellungen waren kostenlos, den Unterhalt verdiente sich der Erzähler mit dem Verkauf von Süßigkeiten. Das Fernsehen machte dem Kamishibai den Garaus.


Mit einem Kamishibai werden Geschichten ansprechend vorgetragen und effektvoll erzählt.

So bauen Sie ein Kamishibaitheater