MediaLabs
Media.Labs – ein medienpädagogisches Angebot für Jugendliche ab 12 Jahren
Unter dem Namen „Media.Labs“ geht es um den kreativen Einsatz von digitalen und analogen Medien, der Verwirklichung eigener Projekte und Raum für neue Erfahrungen.
Das Angebot für Jugendliche findet wöchentlich nach vorheriger Bekanntgabe bzw. in Form von Workshops am Wochenende und in den Ferien statt.
Was bietet das Media.Labs – Projekt?
... ein Raum für Ideen und Projekte
Vom eigenen Filmdreh über den selbst gedrehten Radiospot bis hin zum regelmäßigen Spieletester-Treffen oder die Programmierung von verschiedenen Robotern- ist alles möglich. Unterstütz wird dieses Angebot von den Mitarbeitern der Mediathek und ehrenamtlichen Kräften. Kooperationspartner des Projektes sind zusätzlich das Kinder- und Jugendbüro Bad Krozingen, sowie die Stiftung Lesen.
... eine attraktive Lernumgebung
In der Mediathek ist, neben aktuellen Jugendbüchern, Comics, Jugendzeitschriften, Spielen, Hörbüchern und Filmen, auch das Mobiliar auf die Jugendliche abgestimmt. Hierzu zählen im (rechts – nach dem Eingang- befindlichen) Jugendbereich: Sitzkissen, Sofas, Sessel aber auch Arbeitsplätze und ein Tischkicker.
Vorhandene digitale Medien wie: verschiedene Roboter, I-Pads, Digitalkamera, Spielekonsolen, Laptops, entsprechende Programme und Apps, stehen den Jugendlichen in der MediaLabs – Zeit frei zur Verfügung.
Für wen ist das Media.Labs-Projekt da?
Mit der Fokussierung auf Zielgruppen im Jugendalter sollen die Media.Labs- Angebote dem sogenannten „Leseknick“ entgegenwirken, der bei vielen Jugendlichen während der Pubertät auftritt und sich in einer deutlichen Abnahme des Leseinteresses äußert. Der Umgang mit Freunden, die Entwicklung einer neuen Rolle und Identität bekommen einen höheren Stellenwert. In dieser Zeit ist es wichtig, den Jugendlichen weiterhin motivierende Angebote zu machen, um ihre Neugier für Geschichten und Bücher zu wecken. Dies kann u.a. durch Einbeziehung digitaler Medien gelingen, da diese fest im Alltag der Kinder und Jugendlichen verankert sind und einen niedrigschwelligen Zugang zum Lesen bieten.
|