X
  GO

Mittwoch, 19. November 2025:

50 Jahre Weinstadt – Lesung zum Kurzgeschichten-Wettbewerb

19.30 Uhr

 

Die Autorinnen und Autoren der Top Ten präsentieren ihre Geschichten des diesjährigen Kurzgeschichten-Wettbewerbs. Die zehn besten Geschichten werden alljährlich in einem Buch veröffentlicht, das dann in der Stadtbücherei ausgeliehen werden kann. Das Buch erfreut sich großer Beliebtheit bei den Lesern. Mit der Lesung hat das Publikum die Möglichkeit, die Autoren der Geschichten persönlich zu erleben. Jürgen Seibold, selbst Autor sowie Mitglied der Jury, führt durch den Abend.

 

Der Eintritt ist frei.

 

 

 

                           Donnerstag, 20. November 2025: Bilderbuchkino „Das kleine Wir zu Hause“

                     15 Uhr

                     16 Uhr  - DIESE VORSTELLUNG IST AUSGEBUCHT -

                                Jede Familie ist einzigartig. Doch eines haben alle Familien gemeinsam: ein „Wir“, das entsteht, wenn man sich lieb hat und alle miteinander verbindet. So auch bei Familie Fusselgrün. Doch leider gibt es auch Motz- und Meckertage, an denen das „Wir“ klein und schwach wird. Was können die Fusselgrüns da nur machen?

Ein Bilderbuchkino nach dem Bilderbuch von Daniela Kunkel.

 

Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich

 

 

 

Donnerstag, 20. November 2025: Leseshow mit Jakob Schwerdtfeger „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst“ (Ersatztermin)

19.30 Uhr

Jakob Schwerdtfeger ist Kunsthistoriker und Stand-up-Comedian. Voller Leidenschaft streift er durch die Geschichte der Kunst, bespricht die Highlights und stellt seine eigene Lieblingsausstellung zusammen. Er kennt die spannendsten Stories hinter den Werken, erzählt unglaubliche Anekdoten aus dem Museum und bietet ohne Ende Funfacts und Partywissen. Dalí ging mit einem Ameisenbären Gassi. Da Vincis größtes Werk wurde eine Zielscheibe für Bogenschützen. Und Frida Kahlos Kunst bekommt im Flugzeug einen eigenen Sitzplatz.

Schwerdtfeger ist Kunst-Junkie und verbringt jede freie Minute im Museum. Er erzählt von den gewagtesten Kunstdiebstählen, den verrücktesten Fälschungen und absurdesten Rekordpreisen. Am Ende stehen mehr als zehn Gründe, warum Kunst das Leben besser macht und warum wir öfter ins Museum gehen sollten.

 

Eintrittskarten für 10,00 € sind in der Stadtbücherei erhältlich. Bitte nutzen Sie den Vorverkauf.

Eintrittskarten vom 22.10.2025 behalten ihre Gültigkeit. Nach Möglichkeit bitte vorab umtauschen oder zurückgeben (der Kaufpreis wird zurückerstattet).

 

 

 

Sonntag, 23. November 2025: Autorenlesung mit Vincent Klink

"Mein Schwaben - Leben und Speisen im Ländle des Eigensinns“

18.00 Uhr - AUSVERKAUFT -

 

Vincent Klink lebt und betreibt in Stuttgart sein Restaurant, doch immer wieder zieht es ihn ins Umland, in die Gasthäuser seiner Region. Klink wirft einen von Selbstironie getränkten Blick auf seine Landsleute: Wie ticken die Schwaben, die Restdeutschland als ordnungsliebende Häusle-Bauer oder aufmüpfige Wutbürger zu kennen 
glaubt? Warum sind sie so stur, so asketisch, so weinselig, so lustig, so geizig, so großzügig, so vernünftig, so unvernünftig? Klink führt durch die bewegte schwäbische Geschichte, auf den Spuren jenes Widerspruchsgeists, den er in seiner Heimat beobachtet, von Friedrich Schiller bis Robert Bosch, von den Bauernkriegen bis zu Stuttgart 21. Und natürlich darf ein Gang durch die regionale Küche nicht fehlen, aus der Klassiker wie Spätzle oder Maultaschen hervorgingen, aber auch Köstlichkeiten, deren Namen nicht immer verraten, was sich dahinter verbirgt:  Katzengeschrei, Luckelekäs, Ringlesspatzen oder Gsälz.

Vincent Klink, geboren 1949, betreibt in Stuttgart das Restaurant Wielandshöhe. In der verbleibenden Zeit musiziert er, widmet sich Holzschnitten, malt und pflegt seine Bienen. Er ist Autor zahlreicher Bestseller.

Eintritt 10,- Euro. Bitte nutzen Sie den Vorverkauf.

 

 

 

 

Donnerstag, 27. November 2025: Kindertheater „Lotta kann fast alles“

14.30 Uhr

16 Uhr - DIESE VORSTELLUNG IST AUSVERKAUFT -

 

Lotta kann eine ganze Menge: Sie kann Ski laufen, pfeifen, Blumen gießen, Geschirr spülen, rodeln und kranken Leuten helfen. Sogar Rad fahren kann sie – beinahe – im Geheimen.

Eine freche und liebevolle Geschichte über die kleinen Schwierigkeiten groß und ernst genommen zu werden. Nach den beliebten Kinderbüchern von Astrid Lindgren. Gespielt von Birgit Neemann von dem Mobilen Figurentheater Bremen.

Für Kinder ab 4 Jahren. Spieldauer: ca. 50 Minuten.

Eintritt 5 €. Bitte nutzen Sie den Vorverkauf.

 

 

 

 

 

Vorlesezeit für Kinder

 

Jeden Mittwoch ist Vorlesezeit in der Stadtbücherei

von 15.30 bis 16.00 Uhr für Kinder ab 3 Jahren.

 

 

Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.