wird in neuem Tab geöffnet
Strassenkinder
Im Dschungel der Städte
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Engelmann, Reiner
Mehr...
Jahr:
2002
Verlag:
München, Bertelsmann Jugendbuch Verl.
Mediengruppe:
Buch/Sachbuch
| Zweigstelle | Standort 2 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist |
|
Zweigstelle:
Nürtingen Säer
|
Standort 2:
Magazin
|
Signatur:
Gem 8
ENGE
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Weltweit leben schätzungsweise etwa 100 Millionen Kinder auf der Straße ? Wie viele es genau sind, weiß niemand. Es gab sie zu allen Zeiten, in allen Ländern und sie werden immer mehr. Mutarama ist 15 und lebt in Ruanda. Ihre Eltern wurden während des Bürgerkrieges 1996 vor ihren Augen von Milizen getötet. Mutarama flieht und lebt danach jahrelang auf der Straße in Butare, einer großen Stadt nahe der Grenze zu Burundi. Der tägliche Kampf ums Überleben, um etwas zu Essen und einen Schlafplatz ist hart. Nichts ist selbstverständlich, jeder Tag ist eine neue Herausforderung, es herrscht das Gesetz des Dschungels: Überleben werden nur die Stärksten. Fast am anderen Ende der Welt, in Argentinien, lebt Juan, 17, ebenfalls auf der Straße. Prostitution und Drogen sind sozusagen sein tägliches Brot, dazu muss er sich in Acht nehmen vor der Polizei, die die Straßenkinder willkürlich verhaftet, ins Gefängnis steckt und auch vor Folterungen nicht zurückschreckt. Weltweit leben schätzungsweise etwa 100 Millionen Kinder auf der Straße ? wie viele es genau sind, weiß niemand. Es gab sie zu allen Zeiten, in allen Ländern und sie werden immer mehr. Sie sind die Opfer von Arbeitslosigkeit, Armut und dem Zerfall der Familien, von Krieg, Flucht und Vertreibung, Gewalt und Erpressung. Sie durchwühlen die Mülltonnen nach Essbarem, haben kein Dach über dem Kopf und keinen Zugang zu gesundheitlicher Versorgung, zu Bildung und Ausbildung. Sie sind jeder Ausbeutung und Willkür ausgeliefert. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge informiert ein Sachteil über das Leben auf der Straße früher und heute, die Ursachen und Lebensumstände im industrialisierten Westen und in der Dritten Welt, die Verfolgung von Straßenkindern und über Hilfsorganisationen, die Kinder von der Straße holen und ihnen ein Zuhause geben.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Jahr:
2002
Verlag:
München, Bertelsmann Jugendbuch Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Gem 8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-570-14625-1
Beschreibung:
1. Aufl., 141 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch/Sachbuch