Ein Aufklärungsbuch über Drogen, das ohne erhobenen Zeigefinger auskommt, neben negativen auch positive Auswirkungen des Drogenkonsums darstellt und Tipps zum Safer Use gibt.
Drogen nehmen kann großartig sein: überwältigend, aufregend, lustig, belebend, euphorisierend, inspirierend, sinnlich, identitätsstiftend. Und Drogen nehmen kann auch verheerend sein: niederschmetternd, stumpf und elend; es kann uns einsam machen oder apathisch, ängstlich oder aggressiv, depressiv oder verzweifelt. Drogen können süchtig machen, unser Leben ruinieren, uns ins Krankenhaus, in die Psychiatrie oder schlimmstenfalls ins Grab bringen.
Aber je mehr wir über Drogen wissen, desto besser können wir mit ihnen umgehen.
"High sein" ist ein Aufklärungsbuch für Jugendliche, das niemanden bevormunden will. Und ein Handbuch für jeden, der sich ein differenziertes Bild von Drogen aller Art, von Rausch und Sucht, von Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken machen will. Geschrieben von Experten, die sich ideal ergänzen: einem Ex-Junkie, einem Wissenschaftler, der sich seit vielen Jahren mit Suchtprävention beschäftigt, und zwei Jugendlichen, die wissen, was in ihrer Altersgruppe wirklich läuft.
Zahlreiche Fotos, Infografiken und ein modernes magazinartiges Layout machen das Buch neben seinem praktischen Nutzen zu einem Objekt, das man gern in den Händen hält, durchblättert, liest und verschenkt...
Jahr:
2015
Verlag:
Berlin, Rogner & Bernhard
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Sucht
ISBN:
978-3-95403-086-6
Beschreibung:
1. Auflage, 320 S. : Ill. (farb.), graph. Darst.
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Böckem, Jörg
Sprache:
de
Mediengruppe:
Buch/Sachbuch