Cover von Schuhhaus Pallas wird in neuem Tab geöffnet

Schuhhaus Pallas

wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Fried, Amelie
Jahr: 2008
Verlag: München, Hanser
Mediengruppe: Buch/Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Kirchheim/Teck Standort 2: Weltkrieg+Gegenwart Signatur: Nationalsozialismus Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Geschichte der Familie Fried und ihres Schuhgeschäfts. Schon 1933 muss sich Franz Fried als Jude gegen Boykott und Übernahmeversuche wehren. Später geht es um das nackte Überleben.
Die bekannte Fernsehmoderatorin und Schriftstellerin entdeckte vor einigen Jahren, dass Angehörige ihrer Familie während der Nazizeit ermordet wurden. Sie beginnt, die Geschichte der Familie väterlicherseits zu erforschen. Ihr Großvater Franz Fried besitzt in Ulm das gut gehende Schuhhaus Pallas. Schon kurz nach der Machtergreifung der Nazis muss er sich als Jude gegen Boykott und Übernahmeversuche wehren. Um das wirtschaftliche Überleben der Familie zu sichern, überschreibt er den Laden seiner "arischen" Ehefrau. Doch das Geschäft bleibt für die Ulmer Nazis ein jüdisches, und die Frieds werden weiter schikaniert. Franz Fried übersteht Konzentrationslager und Zwangsarbeit, überlebt die Nazizeit und führt später sein Schuhgeschäft weiter. Über die Vergangenheit redet niemand in der Familie. Der Autorin ist es gelungen, anschaulich die Geschichte ihrer Familie zu rekonstruieren und ihren Kampf ums Überleben, aber auch ihr Schweigen in der Nachkriegszeit nachvollziehbar zu machen. Auch für Jugendliche empfohlen. (2 J,S)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Fried, Amelie
Jahr: 2008
Verlag: München, Hanser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Nationalsozialismus
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Weltkrieg+Gegenwart
ISBN: 978-3-446-20983-1
Beschreibung: 183 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Autobiographie; Ulm; Familie; Judenverfolgung
Sinngleiche Schlagwörter: Antisemitismus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch/Sachbuch