Cover von Eine Landkarte der Zeit wird in neuem Tab geöffnet

Eine Landkarte der Zeit

wie Kulturen mit Zeit umgehen
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Levine, Robert
Jahr: 2009
Verlag: München, Piper
Mediengruppe: Buch/Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Kirchheim/Teck Standort 2: Naturwissenschaft+Technik Signatur: Wissen Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

»Die Auffassung von Zeit ist relativ und flexibel«, sagt der Wissenschaftler Robert Levine. In »Eine Landkarte der Zeit« macht er uns bewusst, dass das Zeitgefühl eines Kulturkreises tiefe Konsequenzen für das psychische, physische und emotionale Wohl eines Individuums hat. Er beschreibt »Uhr-Zeit« als Gegensatz zu »Natur-Zeit« (Rhythmus von Sonne und Jahreszeiten) und »Ereignis-Zeit« (Strukturierung der Zeit nach Ereignissen) und macht uns deutlich, dass wir, wenn wir uns dieser drei Zeitauffassungen bedienten, ein wesentlich flexibleres und ausgeglicheneres Leben genießen könnten. Hier präsentiert uns Levine ein aufschlussreiches, erhellendes Porträt der »Zeit«; eines der wenigen Bücher, die uns öffnen und uns lehren, das alltägliche Leben aus einer anderen Perspektive zu betrachten und ganz neu zu überdenken.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Levine, Robert
Jahr: 2009
Verlag: München, Piper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Wissen
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Naturwissenschaft+Technik
ISBN: 978-3-492-22978-4
Beschreibung: 15. Auflage, 319 Seiten
Schlagwörter: Zeit; Zeiteinteilung; Zeitkultur; Zeitrechnung; Zeitplanung; Langsamkeit; Informationsgesellschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Broermann, Christa; Schuler, Karin
Mediengruppe: Buch/Sachbuch