Cover von Als der Mensch die Kunst erfand wird in neuem Tab geöffnet

Als der Mensch die Kunst erfand

Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Conard, Nicholas J. (Verfasser); Kind, Claus-Joachim (Verfasser)
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Theiss
Mediengruppe: Buch/Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Kirchheim/Teck Standort 2: Geschichte Signatur: Vor-+ Frühgeschichte Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Vor mehr als 40.000 Jahren breitete sich der moderne Mensch nach Europa aus. Funde, die sich dem Homo sapiens zuordnen lassen, machte man auch auf der Schwäbischen Alb, vor allem in Höhlen in Ach- und Lonetal, die Weltkulturerbe werden sollen. Hier hat man die weltweit ältesten Nachweise mobiler Kunst entdeckt. Berühmt sind die Venus vom Hohle Fels als älteste Darstellung eines Menschen (einer Frau!) und der Löwenmensch aus der Stadel-Höhle, ein Mischwesen aus Mensch und Löwe. Kunstvolle kleine Plastiken aus Mammutelfenbein bilden die eiszeitliche Tierwelt ab - Mammut, Wisent, Pferd, Höhlenlöwe und Höhlenbär, einen Wasservogel im Flug. Gefunden hat man außerdem die bislang weltweit ältesten Musikinstrumente: Flöten aus Mammutelfenbein und Vogelknochen. Was erzählen uns die Funde über die Menschen und ihre Lebensweise? Nicholas J. Conard und Claus-Joachim Kind, beide Archäologen und Grabungsleiter, entführen den Leser in die eiszeitliche Welt, zeigen und erklären die großartigen Funde.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Conard, Nicholas J. (Verfasser); Kind, Claus-Joachim (Verfasser)
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Theiss
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Vor-+Frühgeschichte
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Geschichte
ISBN: 978-3-8062-3563-0
Beschreibung: 192 Seiten: zahlr. Ill., Kt.
Schlagwörter: Höhle; Altsteinzeit; Schwäbische Alb; Eiszeithöhle; Eiszeitkunst; UNESCO-Weltkulturerbe
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch/Sachbuch