Cover von Arzneimittelverabreichung bei alten Menschen wird in neuem Tab geöffnet

Arzneimittelverabreichung bei alten Menschen

Krankenbeobachtung und Pflegeinterventionen
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sittler, Engelbert; Piwek, Kerstin
Jahr: 2013
Verlag: München, Jena, Urban & Fischer
Mediengruppe: Buch/Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Nürtingen Säer Standort 2: Altenpflege Signatur: Vf SITT Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Arzneimittel ¿ richtig verabreichen und die Wirkung pflegerisch beobachten
 
Altenpflegende müssen Medikamente sicher verabreichen.
Deshalb stehen hier Krankenbeobachtung und Beratung im Vordergrund, für die Anwendnung in der täglichen Praxis helfen Fallbeispiele.
Die Altenpflegeschüler lernen die Beobachtung von Wirkungen und Nebenwirkungen
 
- mit Rückschlüssen auf die jeweilige vom Arzt angeordnete Therapie
- Konsequenzen für die Pflege aus der Einnahme von Medikamenten
- Krankenbeobachtung, Pflegeintervention in Bezug auf unerwünschte Wirkungen
Das Altenpflegegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung fordern die pädagogische Erneuerung in Unterricht und Lehre an Altenpflegeschulen und Ausbildungsinstituten. Die Rahmenpläne und Curricula der einzelnen Bundesländer beschreiben den fächerintegrativen Ansatz. So werden alle ehemaligen ¿Fächer¿ weniger von Honorardozenten unterrichtet. Gerade die Medikamentenlehre wurde früher hauptsächlich von externen Dozenten, meist von Apothekern unterrichtet.
Nun unterrichten immer mehr hauptamtliche Pflegelehrer auch diese Fachgebiete und gehen von der Pflegesicht an die Themen heran. So arbeitet das Buch von Herrn Sittler genau diese Seite der Medikamentenlehre heraus. Es geht nicht um Arzneimittel, sondern die Beobachtung von Wirkungen und Nebenwirkungen mit Rückschlüssen auf die jeweilige medikamentöse vom Arzt angeordnete Therapie. Es werden also die Konsequenzen für die Pflege aus der Einnahme von Medikamenten eines alten Menschen gezogen. Krankenbeobachtung, Pflegeinterventionen im Bezug auf unerwünschte Wirkungen und pflegerische Beratung stehen also im Mittelpunkt.
So soll auch pro Organsystem von einem bestimmten Fall ausgegangen werden, sodass der Altenpflegeschüler lernt, auch sein Wissen um Medikamente in einem Bezugsrahmen der Situation zu stellen und pflegerisch anwenden zu können.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sittler, Engelbert; Piwek, Kerstin
Jahr: 2013
Verlag: München, Jena, Urban & Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Vf
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Altenpflege
ISBN: 978-3-437-25202-0
Beschreibung: 1. Aufl., 280 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Medikamentenabhängigkeit; Medikament; Arzneimittel; Arzneimittelsucht; Arzneimittelresistenz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch/Sachbuch