Cover von Katastrophen wird in neuem Tab geöffnet

Katastrophen

und was die Menschheit aus ihnen gelernt hat - von der Antike bis heute
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Hamburg, Zeit-Verlag
Reihe: Die Zeit Geschichte; 5/2020
Mediengruppe: Buch/Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Kirchheim/Teck Standort 2: Mensch+Umwelt Signatur: Wissen Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Ein gigantischer Tsunami begräbt am zweiten Weihnachtstag 2004 mehr als 200.000 Menschen; der Ausbruch des Vulkans Tambora verfinstert 1815 den Himmel, führt weltweit zu Missernten und Hungersnöten; die Pest rafft im Mittelalter ein Drittel der Bevölkerung Europas dahin. Katastrophen bringen Tod, Zerstörung, unermessliches Leid ¿ und doch sind sie von einer Kraft, die Neues schaffen kann. Katastrophen gehören zu den Momenten, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Das unterscheidet sie von »Unglücken « oder »Krisen«, nach denen man bald zur Tagesordnung übergeht. Das griechische strophe bedeutet »plötzliche Wendung« ¿ ins Tragische, aber auch in eine neue, andere Welt. Oft spornt der Schrecken die Überlebenden an, altes Denken zu entsorgen, Ursachen zu erforschen und Vorsorge zu treffen.
Das Erdbeben, das 1755 das prächtige Lissabon vernichtete, war ein solches Fanal: Es erschütterte endgültig den Glauben, Gott strafe mit Heimsuchungen dieser Art die Verderbtheit der Menschen. Warum sollte sein Zorn ausgerechnet die treuen Jünger der Inquisition treffen, die streng über den rechten Glauben wachten? An Allerheiligen, dem Tag des Bebens, wartete in Lissabon auf Juden und »Ketzer« der Scheiterhaufen. »Das wird die Menschen lehren«, schrieb Voltaire nach dem Beben, »nicht ihresgleichen zu verfolgen, denn während einige heilige Schurken einige Fanatiker verbrennen, verschlingt die Erde die einen wie die anderen.« Die Abkehr von der Idee des göttlichen Strafgerichts war die eigentliche Geburt der »Naturkatastrophe«. Fortan konnten Menschen solches Unheil erforschen und sich wappnen, ohne Gott ins Handwerk zu pfuschen.
Dieses Heft erzählt von den Schrecken und von der Erneuerungskraft der Katastrophen: vom großen Brand Roms, dem ein planvoller Wiederaufbau folgt; von der Grausamkeit der Pest, die das Ende des Mittelalters einläutet; von den menschengemachten Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges, die den Glaubenseifer auf dem Schlachtfeld entlarven; von der Spanischen Grippe, die einen Ausbau des Gesundheitswesens bewirkt. Womöglich ist auch die Corona-Pandemie ein Wendepunkt. Aber in welche Richtung? Unser Heft zeigt, wie in dunklen Zeiten gesellschaftliche Solidarität schwinden ¿ oder das Vertrauen in den Staat wachsen kann. Um einer anderen gegenwärtigen Gefahr zu entgehen, hilft es allerdings nicht, sie auszusitzen und die Folgen abzuwarten. Die Wende muss kommen ¿ sonst wird aus dem Klimawandel die Klimakatastrophe.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Hamburg, Zeit-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Wissen
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Mensch+Umwelt
Beschreibung: 114 Seiten : Ilustrationen
Reihe: Die Zeit Geschichte; 5/2020
Schlagwörter: Katastrophe; Erdbeben; Weltwirtschaftskrise <1929-1932>; Hungersnot; Vulkanausbruch ; Cholera
Sinngleiche Schlagwörter: Naturkatastrophe
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Scholter, Judith (Mitwirkender); Flohr, Markus (Mitwirkender)
Mediengruppe: Buch/Sachbuch