"Jakob Friedrich Schöllkopf wurde als zwölftes von fünfzehn Kindern des Rotgerbers Heinrich Schöllkopf und seiner zweiten Ehefrau Christiana Margaretha Mayer am 11. November 1819 in Kirchheim geboren. Von 1834 bis 1841 erlernte er den Beruf des Vaters im elterlichen Geschäft und ergänzte seine praktischen Fertigkeiten durch eine zweijährige kaufmännische Tätigkeit. 1841/42 wanderte er im Alter von 21 Jahren nach Amerika aus, arbeitete zwei Jahre lang als Gerber in New York, und ließ sich nach ausgedehnten Reisen in den Mittleren Westen der USA 1844 in Buffalo am Eriesee, wenige Kilometer oberhalb der Niagara-Fälle, nieder. Er gründete ein Ledergeschäft und erwarb in der Nähe zwei Gerbereien. Während zwischen 1861 und 1865 der amerikanische Bürgerkrieg tobte, kamen weitere Gerbereien und Mühlenbetriebe im Nordosten der USA hinzu. Der Geschäftsmann Schöllkopf profitierte bei seinem Erfolg von den günstigen Rahmenbedingungen. Die anhaltende Zuwanderung nach Amerika, die Besiedlung des Westens. aber auch der Bürgerkrieg und der darauffolgende Aufschwung sorgten für einen stetigen Bedarf an billiger Kleidung, sowie an Leder und Getreide für das Militär. Hinzu kam, daß er zeitweise auch auf die finanzielle Unterstützung seiner vermögenden Eltern zurückgreifen konnte.
Zu diesen günstigen Umständen kamen seine persönlichen Eigenschaften: seine Tüchtigkeit, sein Geschäftssinn, seine Geduld, seine Weitsicht und nicht zuletzt sein Mut, neue Technologien zu nutzen. So wendete er zum Beispiel ein neues Schnellgerbverfahren unter Einsatz von Dampfmaschinen an, um den Massenbedarf an billigem Leder zu decken. Außerdem betätigte er sich auch erfolgreich in anderen Branchen außerhalb der Lederindustrie, wie etwa im Mühlengeschäft (Getreide-, Säge-, Papiermühlen) und in der Stromerzeugung. Sein Wasserkraftwerk am Niagara-Wasserfall versorgte damals zeitweise die Hälfte des Staates New York mit Strom. Darüber hinaus saß er im Vorstand diverser Banken und Unternehmen und verwaltete das Spital von Buffalo ...
Über diesem erfolgreichen Wirken und dem damit erworbenen, von Zeitgenossen bewunderten Wohlstand, vergaß Jakob Friedrich Schöllkopf seine Heimatstadt Kirchheim niicht. Ihm, seiner Frau und auch später seinen Kindern verdankt die Stadt diverse Stiftungen, aus denen Geld an Arme für kostenlose Krankenhausbehandlung und Unterbringung, zur Beschaffung von Brennmaterial, zum Bestreiten der Beerdigungskosten, aber auch Mittel für erholungsbedürftige Kinder und für Waisen gewährt wurden. Die neugotische Friedhofskapelle auf dem Alten Friedhof, hat er mitfinanziert. An Schöllkopf und seine Verdienste erinnern in Kirchheim die nach ihm benannte Schöllkopfstraße, der Schöllkopf-Brunnen auf dem Bahnhofsvorplatz und natürlich die Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in der Boschstraße.
Am 15. September 1899 verstarb Schöllkopf knapp 80-jährig in seiner neuen Heimat Buffalo.
...Wie kaum ein anderer vereinigt er Eigenverantwortung, Flexibilität und Mobilität, aber auch soziales Engagement und Heimatverbundenheit in seiner Person.
Text aus der Festschrift der J.F.Schöllkpf-Schule, 1999.
Jahr:
2006
Verlag:
Kirchheim Teck, G & O Druck
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-933235-19-7
Beschreibung:
96 S.: zahlr. Ill, 1 Zeittaf.
Sinngleiche Schlagwörter:
Migration
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch/Sachbuch