Cover von Die Psychologie des Postfaktischen wird in neuem Tab geöffnet

Die Psychologie des Postfaktischen

über Fake News, "Lügenpresse", Clickbait und Co.
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch/Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Esslingen Standort 2: Film+Medien Signatur: Fake News Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:
Zweigstelle: Nürtingen PM-Hahn Standort 2: Signatur: Ake PSYCH Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

In diesem Buch werden in 19 Kapiteln Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter vorgestellt und die psychologischen Hintergründe anhand von wissenschaftlichen Theorien und Analysen erörtert. Viele Menschen sind verunsichert durch eine Medienwelt, die unausgewogen erscheint (Fake News, Lügenpresse), in der man durch Clickbait manipuliert wird und in der Social Bots bald nicht mehr einfach von echten Chatpartnern zu unterscheiden sind. Abseits aller Hysterie erhält der Leser Einblick in faszinierende Erkenntnisse der Psychologie, mit deren Hilfe sich die schillernden Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter besser verstehen lassen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ake, Fake News
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Film+Medien
ISBN: 9783662586945
Beschreibung: 215 Seiten : Illustrationen (farbig)
Schlagwörter: Propaganda; Psychologie; Postfaktische Demokratie; Fake News; Lügenpresse; Nachrichten; Werbung; Clickbait; Big Data; Verschwörungstheorie; Bildmanipulation; Social Bots
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Appel, Markus (Herausgeber)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch/Sachbuch