Cover von Warum der Mensch sich Gott erschuf wird in neuem Tab geöffnet

Warum der Mensch sich Gott erschuf

die Macht der Religion
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schmidbauer, Wolfgang
Jahr: 2007
Verlag: Stuttgart, Kreuz-Verlag
Mediengruppe: Buch/Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Kirchheim/Teck Standort 2: Religion Signatur: Wissen Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Hat die Religionskritik im 19.Jahrhundert mit Schopenhauer, Nietzsche, Marx und Freud einen Höhepunkt erreicht und befindet sich seither in der Defensive? Das ist schwer zu beantworten; jedenfalls aber lässt sich feststellen, dass die Religion ein stärkerer Gegner ist, als es die frühen Aufklärer mit ihren schlichten Entwertungen wie Opium für das Volk oder Illusion wahrhaben wollten.Jedenfalls bin ich überzeugt, dass die Psychologie bisher zu wenig gründlich und differenziert über die Macht nachgedacht hat, welche die Religion über den Menschen hat. Ein wenig davon will ich hier nachholen, und ich hoffe, dass es so ankommt, wie es beabsichtigt ist: als Bemühen, sich vom Fanatismus in jeder Hinsicht zu distanzieren und Illusionskritiker so gut wie Illusionsproduzenten mit Skepsis zu betrachten. (Wolfgang Schmidbauer)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schmidbauer, Wolfgang
Jahr: 2007
Verlag: Stuttgart, Kreuz-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Wissen
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7831-2896-3
Beschreibung: 198 S.
Schlagwörter: Religion; Religionskritik; Gott; Gottesvorstellung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch/Sachbuch