Cover von Genderkompetenz wird in neuem Tab geöffnet

Genderkompetenz

in der Sozialpädagogik
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hubrig, Silke
Jahr: 2010
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. EINS
Mediengruppe: Buch/Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Nürtingen Säer Standort 2: Signatur: Nk HUBR Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:
Zweigstelle: Nürtingen Säer Standort 2: Signatur: Nk HUBR Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Das erste Kapitel vermittelt grundlegende Kenntnisse über das kulturelle System der Zweigeschlechtlichkeit und macht deutlich, dass der Bereich ¿Kindergarten¿ ein gesellschaftlich-kulturell weiblich geprägter Raum ist.
Im zweiten Kapitel geht es um die Frage, ob und inwieweit die eschlechtsunterschiede
angeboren sind oder durch Erziehung erworben werden. Damit sich die Leserinnen ein
umfassendes Bild der Problematik machen können, werden die relevanten Blickwinkel aus der Perspektive verschiedenster Wissenschaftsdisziplinen herangezogen. Die Leserinnen erwerben Kenntnisse über den biologischen, sozialbiologischen und sozialtheoretischen Erklärungsansatz der Geschlechterdifferenz. Zur Auseinandersetzung mit der Thematik werden Aufgaben angeboten, die sich an der Lebenswelt angehender Erzieherinnen und dem Beruf der Erzieherin orientieren.
Im dritten Kapitel wird der psychologische Erklärungsansatz zur Geschlechterdiff erenz
herangezogen. Dabei geht es insbesondere um die Entwicklung der Geschlechtsidentität. Während sich dieser Entwicklungsprozess in seinen Beschreibungen vor allem auf die Kognitionspsychologie bezieht, werden ergänzend weitere, bedeutsame psychologische Richtungen der Lernpsychologie und der Psychoanalyse beschrieben. Das vierte Kapitel beleuchtet die geschlechtsspezifische Sozialisation. Es wird auf einzelneSozialisationsinstanzen Bezug genommen und diese werden hinsichtlich ihrer Wirkung auf Mädchen und Jungen analysiert.
Das fünfte Kapitel geht auf theoretische Grundlagen der geschlechtsbewussten Pädagogik bzw. verschiedene pädagogische Betrachtungsweisen der geschlechtsspezifischen Diff erenzen ein. Fragen wie etwa ¿Müssen Jungen und Mädchen gleich behandelt werden?¿ oder ¿Müssen Jungen und Mädchen aufgrund ihrer Unterschiede auch verschieden behandelt werden?¿ werden geklärt.
Im sechsten und siebten Kapitel werden die theoretischen Kenntnisse auf die pädagogische Arbeit im Kindergarten übertragen. Der Begriff ¿geschlechtsbewusste Pädagogik¿ wird mit Inhalt gefüllt und es werden konkrete Vorschläge zur Umsetzung im Kindergarten gegeben. Ergänzend dazu werden Aufgaben gestellt, in denen die Schülerinnen selbst praxisrelevante Ideen entwickeln.
Um ¿Gender Mainstreaming¿ im Kindergarten geht es im achten Kapitel. Es wird vermittelt, was unter dem Begriff ¿Gender Mainstreaming¿ zu verstehen ist und was er für Erzieherinnen im Kindergarten bedeutet. Zudem werden Beispiele gegeben, wie Gender Mainstreaming in öffentlichen Räumen umgesetzt wird.
Im letzten Kapitel dieses Buches wird das Konzept des ersten geschlechtersensiblen Kindergartens aus Wien vorgestellt.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hubrig, Silke
Jahr: 2010
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. EINS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Nk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-05008-7
Beschreibung: 1. Aufl., 160 S. : Ill. (farb.)
Schlagwörter: Geschlechterrolle; Gender; Jungenerziehung; Sozialisation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch/Sachbuch