wird in neuem Tab geöffnet
Katastrophen
Triebkraft der Evolution
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Oeser, Erhard
Mehr...
Jahr:
2011
Verlag:
Darmstadt, WBG
Mediengruppe:
Buch/Sachbuch
| Zweigstelle | Standort 2 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist |
|
Zweigstelle:
Kirchheim/Teck
|
Standort 2:
Mensch+Umwelt
|
Signatur:
Naturkatastrophen
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Evolution beinhaltet nicht nur Neuschöpfung sondern auch Zerstörung, so ermöglichte beispielsweise erst das Aussterben der Saurier durch eine kosmische Katastrophe die Ausbreitung der Säugetiere. Oeser findet weitere fesselnde Beispiele, die aufzeigen, dass der Untergang des Alten Nischen für das Neue eröffnet.
Erhard Oeser veranschaulicht anhand vieler Beispiele, dass die Evolution als eine Abfolge von Katastrophen begreifbar ist. Dies geht mit der Erkenntnis einher, dass im Vergleich zu den erdgeschichtlichen Vernichtungsakten, die zur Entstehung neuer Welten führten, jene Ereignisse, die in der Menschheitsgeschichte die Erde verwüsteten, nichts Ungewöhnliches sind. Das Entsetzen, das uns beim Anblick von Massentod und Zerstörung ergreift, muss der Einsicht weichen, dass jede Katastrophe der Beginn einer Erneuerung ist. Diese Tendenz setzt sich in gesellschaftlichen Extremereignissen wie beispielsweise Wirtschafts-Crashs oder Kriegen fort, deren Mechanismen viel mit evolutionären Vorgängen gemein haben.
Der Schauer der uns überläuft, wenn wir über das Aussterben der Dinosaurier spekulieren, scheint nach der Lektüre von Erhard Oesers neuem Buch näher zu rücken. Denn in Anbetracht von Klima-, Seuchen- und Zivilisationskatastrophen stellt sich die Frage, ob die Menschheit bereits an ihrer eigenen Ausrottung arbeitet . Wer wird uns dann evolutionär nachfolgen, die Erde bevölkern und unsere Nische besetzen?
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Jahr:
2011
Verlag:
Darmstadt, WBG
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Mensch+Umwelt
ISBN:
978-3-534-23483-7
Beschreibung:
208 Seiten: zahlreiche Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch/Sachbuch