Cover von Zwölf Grundformen des Lehrens wird in neuem Tab geöffnet

Zwölf Grundformen des Lehrens

eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage ; Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Aebli, Hans
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch/Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Kirchheim/Teck Standort 2: Schulpädagogik Signatur: Wissen Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Hans Aebli verbindet psychologische Erkenntnisse aus der neueren Zeit mit der Erkenntnis seiner Vorbilder: Jean Piaget, John Dewey, Johann Heinrich Pestalozzi; Psychologen und Pädagogen, deren Einsichten allgemein neu diskutiert werden. Das Buch beweist unmittelbar den Wert einer fundierten didaktischen Theorie und es zeigt, wie sie sich in der Praxis des Unterrichtens einsetzen läßt.
"Schon im Studium bezieht man sich im Bereich Pädagogik immer wieder auf Hans Aebli und seine Didaktikbücher. Sehr genau werden Theorien und Definitionen vorgestellt, die mit anschaulichen Beispielen verdeutlicht werden.
Jedes Kapitel ist in einen psychologischen und einen didaktischen Teil gegliedert, sodass man immer einen eher theoretischen und einen eher praktischen Abschnitt hat. So wird in ersterem erklärt, welche psychischen Vorgänge in Schülern ablaufen, während diese Kenntnis Voraussetzung für den zweiten Teil ist, wo vorgestellt wird, wie man im Unterricht ein bestimmtes Ziel erreicht.
Sehr umfassend werden alle Prozesse des Lernens vorgestellt und so Anregungen für viele Umsetzungen im Unterricht geboten."
Jana Groh (lehrerbibliothek.de)"Schon im Studium bezieht man sich im Bereich Pädagogik immer wieder auf Hans Aebli und seine Didaktikbücher. Sehr genau werden Theorien und Definitionen vorgestellt, die mit anschaulichen Beispielen verdeutlicht werden.
Jedes Kapitel ist in einen psychologischen und einen didaktischen Teil gegliedert, sodass man immer einen eher theoretischen und einen eher praktischen Abschnitt hat. So wird in ersterem erklärt, welche psychischen Vorgänge in Schülern ablaufen, während diese Kenntnis Voraussetzung für den zweiten Teil ist, wo vorgestellt wird, wie man im Unterricht ein bestimmtes Ziel erreicht.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Aebli, Hans
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Wissen
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Schulpädagogik
ISBN: 978-3-608-93044-3
Beschreibung: 14. Auflage, 409 Seiten : graphische Darstellungen
Schlagwörter: Didaktik; Unterrichtsmethoden; Lehre; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch/Sachbuch