Cover von Abschied von Atatürk wird in neuem Tab geöffnet

Abschied von Atatürk

die Krisen und Konflikte der Neuen Türkei
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Seufert, Günter (Verfasser); Kubaseck, Christopher (Verfasser)
Jahr: 2023
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Buch/Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Kirchheim/Teck Standort 2: Kontinente Signatur: Türkei Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Am 29. Oktober 1923 rief Atatürk die Türkische Republik aus. Der neue Staat schrieb sich Modernisierung und Säkularisierung auf die Fahnen und orientierte sich kulturell und politisch am Westen. Das Militär sorgte für die Einhaltung dieses Kurses, notfalls durch Putsche. Um dieJahrtausendwende war die Türkei auf dem Weg in die EU - doch davon kann unter Erdogan keine Rede mehr sein. Das Buch zeigt anschaulich, wie Atatürks Türkei verabschiedet wird: Die Trennung von Staat und Religion gilt nur noch pro forma und könnte bald ganz fallen. Ernst zu nehmende Opposition wird unterdrückt. Man kehrt dem Westen den Rücken, blickt selbstbewusst nach Osten und Süden, lässt Truppen in Syrien und Nordafrika operieren und beansprucht das halbe östliche Mittelmeer. Doch auch in der türkischen Gesellschaft entsteht Neues: eine junge, liberale, demokratische, ökologische Zivilgesellschaft, die bereit ist zum Widerstand.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Seufert, Günter (Verfasser); Kubaseck, Christopher (Verfasser)
Jahr: 2023
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Türkei
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Kontinente
ISBN: 9783406806421
Beschreibung: Originalausgabe, 266 Seiten, Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Krise; Politischer Konflikt; Türkei
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch/Sachbuch