Cover von Deutschlands verborgene Rohstoffe wird in neuem Tab geöffnet

Deutschlands verborgene Rohstoffe

Kupfer, Gold und Seltene Erden
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Seidler, Christoph
Jahr: 2012
Verlag: München, Hanser
Mediengruppe: Buch/Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Kirchheim/Teck Standort 2: Naturwissenschaft+Technik Signatur: Rohstoffe Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Der Spiegel-Wissenschaftredakteur untersucht, welche bisher ungenutzten Bodenschätze in Deutschland gefördert werden könnten, um die Abhängigkeit vom Weltmarkt zu verringern. Dabei berücksichtigt er wirtschafts- und umweltpolitische Gesichtspunkte.
Deutschland gilt als rohstoffarmes Land. Doch das stimmt nicht: In unserer Erde schlummern Schätze mit Milliardenwert. Auf den internationalen Rohstoffmärkten gehen die Preise weiter nach oben, weil Schwellenländer wie China permanent auf Einkaufstour gehen und Spekulanten ein Übriges tun. Deswegen wird die Förderung auch hierzulande an vielen Stellen immer lukrativer. Die Liste ist lang und umfasst längst nicht nur Klassiker wie Kohle oder Salz: Unter der Lausitz liegen rund zwei Millionen Tonnen reines Kupfer. Im Erzgebirge locken beeindruckende Vorräte an Zinn, Lithium und Hightech-Metallen. Im Boden unter Norddeutschland gibt es große Mengen von Schiefergas - und an manchen Flüssen lohnt sich die Goldwäsche. Sogar am Meeresboden des Pazifiks haben deutsche Rohstoffsucher ihre Claims abgesteckt.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Seidler, Christoph
Jahr: 2012
Verlag: München, Hanser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Rohstoffe
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Wirtschaft
ISBN: 978-3-446-43213-0
Beschreibung: 245 S. : Ill. (farb.), graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Deutschland; Mineralischer Rohstoff; Rohstoff; Lagerstätte; Bodenschatz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: de
Mediengruppe: Buch/Sachbuch