Cover von Uran Atlas 2019 wird in neuem Tab geöffnet

Uran Atlas 2019

Daten und Fakten über den Rohstoff des Atomzeitalters
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Le Monde diplomatique; Bund für Umwelt- und Naturschutz
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Heinrich Böll Stiftung
Mediengruppe: Buch/Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Nürtingen PM-Hahn Standort 2: Signatur: Ucq 1 LE MO Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Seit den 1930er Jahren wird Uran aus der Erde geholt, zuerst in der belgischen Kolonie Kongo, dann jahrzehntelang in Südafrika und heute in Namibia und Niger. Uran steckt in AKWs, Atombomben und Geschossen, die Panzer durchdringen. Nur 10 Konzerne dominieren den weltweiten Markt. Mit 130 Atommeilern am Netz ist die Europäische Union immer noch der weltweit größte Verbraucher. Auch in Deutschland wird trotz beschlossenem Atomausstieg an der vierten AKW-Generation geforscht. Doch mit Milliardenverlusten und der Konkurrenz durch die Erneuerbaren ist Atomenergie ein Auslaufmodell - während der Müll, inzwischen sind weltweit 350.000 hochradioaktive Tonnen angefallen, weiter strahlt.
 
Warum Uran in der Erde bleiben sollte, erklärt auf 50 Seiten der Uranatlas 2019.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Le Monde diplomatique; Bund für Umwelt- und Naturschutz
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Heinrich Böll Stiftung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ucq 1
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1. Auflage, 50 Seiten : Illustrationen (farbig)
Schlagwörter: Uran; Atomkraft
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch/Sachbuch