wird in neuem Tab geöffnet
Nachkriegszeit
Deutschland 1945 - 1949
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Hoffmann, Dierk
Mehr...
Verfasserangabe:
Dierk Hoffmann
Jahr:
2011
Verlag:
Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Mediengruppe:
Erw.-Sachliteratur
| Abteilung | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
|
Abteilung:
Magazin
|
Standorte:
EMP
220
HOF / Magazin
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Der Untergang des Deutschen Reiches bedeutete zugleich eine Übertragung der Herrschaft auf die vier Siegermächte USA, UdSSR, Großbritannien und Frankreich, von deren Willen fortan die Zukunft Deutschlands abhing. Erst mit der doppelten Staatsgründung 1949 wurden den Deutschen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs weitreichende Kompetenzen auf zentralstaatlicher Ebene zugewiesen, obwohl beide Staaten damit keine vollständige Souveränität erhielten.
Zentrale Debatten der Geschichtswissenschaft zu dieser Epoche beschäftigten bereits die Zeitgenossen nachhaltig: die Frage nach Kontinuität und Wandel ( Stunde Null ), Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitspolitik, Hegemonie und Autonomie der beiden deutschen Nachkriegsstaaten, die Probleme der Zusammenbruchgesellschaft (Christoph Kleßmann), die Entscheidung zugunsten von Markt- bzw. Planwirtschaft sowie der Weg zur doppelten Staatsgründung. Dierk Hoffmann stellt die damit verbundenen Forschungsdebatten anschaulich vor und skizziert zugleich die Desiderate der Forschung.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Verfasserangabe:
Dierk Hoffmann
Jahr:
2011
Verlag:
Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Emp 220
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-534-14729-8
2. ISBN:
3-534-14729-4
Beschreibung:
144 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Erw.-Sachliteratur