Cover von Top im Abi:  Politik und Wirtschaft wird in neuem Tab geöffnet

Top im Abi: Politik und Wirtschaft

Abiwissen kompakt; mit Abi-App
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Hannover, Schroedel
Mediengruppe: 13plus Lernhilfe
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 3Standort 2StandortSignaturfarbeStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Radolfzell Standort 3: 1. OG 13plus Standort 2: 13plus Lernhilfe Oberstufe Standort: Politik Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Reihenübliche Darstellung des prüfungsrelevanten Stoffes.
Inhalt:
1 Grundlagen 9
1.1 Definitionen von Politik 9
1.2 Funktionen von Politik 11
1.3 Modelle von Politik 12
1.4 Das Politische 14
1.5 Beteiligung als Basis des Politischen 15
1.6 Entfaltung des Politischen als Demokratie 15
1.7 Dimensionen des Politischen im Politikzyklus 16
1.8 Entpolitisierung 18
2 Demokratie 19
2.1 Grundgesetz - eine Chronik 19
2.2 Grundrechte 21
2.3 Staat, Staatsorgane, Gewaltenteilung und
Gesetzgebung 25
2.4 Strukturmodelle für den politischen Prozess 30
2.5 Politik als Prozess:
Parteien, Verbände, Initiativen, Medien 31
2.6 Sonderstellung der Parteien 34
2.7 Medien 36
2.8 Pluralismus, Lobbyismus, Korporatismus 40
2.9 Freiheitlich demokratische Grundordnung 42
2.10 Demokratie als streitbare Demokratie 47
2.11 Wahlen 47
2.12 Demokratietheorien 54
2.13 Demokratie der Zukunft 57
3 Gesellschaft und sozialer Wandel 60
3.1 Modernisierung und Individualisierung 60
3.2 Sozialer Wandel 61
3.3 Soziale Ungleichheit 61
3.4 Modelle und Theorien: Gesellschaftsanalyse 62
3.5 Kontroversen zur Deutung der Sozialstruktur 63
3.6 Soziale Sicherung durch den Sozialstaat 68
3.7 Soziale Sicherung im Sozialstaat 71
3.8 Das System der fünf Sozialversicherungszweige 71
3.9 Reform des Sozialstaats 74
4 Die Europäische Union 78
4.1 Eine Europa-Chronik 78
4.2 Die Europäische Union als komplexes Mehrebenensystem 81
4.3 Neuerungen durch den Lissabon-Vertrag 91
4.4 Europas Währung - der Euro und
die Europäische Zentralbank (EZB) 93
4.5 Die Demokratie in der Europäischen Union 96
4.6 Wahl zum Europäischen Parlament 98
4.7 Die Euro-Krise 99
4.8 Wer hat die Macht in der Europäischen Union? 100
5 Globalisierung 103
5.1 Hintergründe, Kennzeichen, Folgen 103
5.2 Strukturwandel 105
5.3 Globalisierung und Alltagswelt 106
5.4 Ursachen, Verlauf, Tendenzen 108
5.5 Transnationale Unternehmen 109
5.6 Politische Gestaltungsversuche - bis 2014 110
5.7 Finanzkapitalismus 115
5.8 Zwischenstand der Globalisierung 116
5.9 Politik als Krisenmanagement 117
5.10 Krise des Weltfinanzsystems 120
6 Internationale Konflikte: Krieg, Frieden und Sicherheit 122
6.1 Krieg, Frieden, Sicherheit im 21. Jahrhundert 122
6.2 Vom ¿Recht zum Krieg" zum ¿gerechten Krieg"? 124
6.3 Die Vereinten Nationen 125
6.4 Alter Dualismus - neue Multipolarität 132
6.5 Regionale Bündnisse und neue Blockbildung 134
6.6 Neue Unübersichtlichkeit 135
6.7 Wo steht die Bundeswehr? 136
6.8 Internationale Zivilisierung 137
6.9 Global Governance als Weltordnungspolitik 139
6.10 Internationales Recht als Völkerrecht 140
Wirtschaft
7 Soziale Marktwirtschaft 147
7.1 Definition und historische Entwicklung 147
7.2 Menschenbild und Soziale Marktwirtschaft 148
7.3 Kennzeichnende Merkmale
der Wirtschaftsordnungen 149
7.4 Ziele der Sozialen Marktwirtschaft 152
8 Modell des Wirtschaftskreislaufs 155
8.1 Das Kreislaufmodell einer offenen
Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität 155
8.2 Gesamtwirtschaftliches Gleich-/Ungleichgewicht 157
8.3 Konsum-, Spar- und Investitionsfunktion 161
8.4 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 162
9 Konjunkturelle Grundtatsachen 164
9.1 Schwankungen des Wirtschaftsablaufs 164
9.2 Konjunkturindikatoren 166
9.3 Ursachen für Konjunkturschwankungen 166
9.4 Konjunkturverlauf in Deutschland 168
9.5 Konjunkturanalyse und -prognose 169
10 Geld- und Fiskalpolitik 170
10.1 Beschlussorgane der Geldpolitik 170
10.2 Ziele der Geldpolitik 171
10.3 Instrumente der Geldpolitik 172
10.4 Grenzen der Geldpolitik 177
10.5 Maßnahmenträger der Fiskalpolitik 178
10.6 Gestaltungsmöglichkeiten in der Fiskalpolitik 180
10.7 Grenzender Fiskalpolitik 181
10.8 Nachfrage- und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik 182
11 Außenwirtschaftspolitik 185
11.1 Zahlungsbilanz 185
11.2 Ungleichgewichte in der Leistungsbilanz 188
11.3 Wechselkurse 189
11.4 Währungspolitisches Instrumentarium 191
11.5 Außenhandelspolitische Instrumente 191
11.6 Weltwirtschaft und Globalisierung 192
12 Einkommens- und Vermögenspolitik 194
12.1 Einkommens- und
Vermögensverteilung in Deutschland 194
12.2 Einkommens- und Lohnpolitik 196
12.3 Vermögenspolitik 199
13 Wachstums- und Strukturpolitik 200
13.1 Begriffsdefinitionen 200
13.2 Bedeutung des Wachstums 202
13.3 Wachstumsfaktoren 203
13.4 Strukturwandel 204
13.5 Wachstums- und Strukturprobleme 205
13.6 Maßnahmen zur Lösung der Umweltproblematik 206
13.7 Probleme der Staatsverschuldung 207
14 Betriebliche Grundentscheidungen 209
14.1 Voraussetzungen für die Unternehmensgründung 209
14.2 Unternehmerische Ziele 210
14.3 Rechtsformen von Unternehmen 211
14.4 Investitionsentscheidungen 213
15 Produktion und Kosten 214
15.1 Die Produktion 214
15.2 Einflussfaktoren auf die Erreichung
der Gewinnziele 216
15.3 Erklärungsmodelle der Kostentheorie 220
15.4 Schnittpunkte von
Kosten- und Erlösfunktion 222
16 Markt und Absatz 224
16.1 Wovon hängen Angebot und Nachfrage ab? 224
16.2 Marktformen 225
16.3 Preisbildung auf bestimmten Märkten 225
16.4 Preispolitik 227
16.5 Konzentrationsvorgänge 229
16.6 Marketing 231
17 Investition und Finanzierung 232
17.1 Investition 232
17.2 Finanzierung 234
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2014
Verlag: Hannover, Schroedel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Politik Oberstufe
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Oberstufe
ISBN: 978-3-507-23119-1
Beschreibung: 240 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Politik; Wirtschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: 13plus Lernhilfe