Cover von Prüfungswissen Ethik/Philosophie wird in neuem Tab geöffnet

Prüfungswissen Ethik/Philosophie

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Horwitz, Angela (Verfasser); Lindinger, Monika (Verfasser); Metzger, Stefan (Verfasser)
Verfasserangabe: Angela Horwitz, Monika Lindinger, Stefan Metzger [und 5 andere]
Jahr: 2024
Verlag: München, Stark
Reihe: Abitur-Wissen , Stark; 14971
Mediengruppe: 13plus Lernhilfe
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 3Standort 2StandortSignaturfarbeStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Radolfzell Standort 3: 1. OG 13plus Standort 2: 13plus Lernhilfe Oberstufe Standort: Sonstige Fächer Ethik/Philosophie Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über prüfungsrelevante Themen in den Fächern Ethik bzw. Philosophie.
 
Inhalt:
Anthropologie-das Wesen Mensch 1
1 Der Mensch in der antiken Philosophie 2
1.1 Platon und die drei Teile der menschlichen Seele 2
1.2 Aristoteles- der Mensch als Vernunft-und Gemeinschaftswesen 3
 
2 Der Mensch in der Philosophie der Aufklärung 5
2.1 Immanuel Kant- das sinnliche Vernunftwesen "Mensch" 5
2.2 Johann Gottfried Herder - der Mensch, das sprachbegabte Mängelwesen 8
 
3 Der Mensch bei Jean-Paul Sartre - zur Freiheit verurteilt 10
 
4 Die philosophische Anthropologie 13
4.1 Max Scheler - das Geistwesen "Mensch" 14
4.2 Helmuth Plessner - der ¿ex-zentrische¿ Mensch 15
4.3 Arnold Gehlen - der kompensationsbedürftige Mensch 17
4.4 Ernst Tugendhat-der ¿ich"-Sager Mensch 19
 
5 Menschenbilderin den Einzelwissenschaften - zwei Beispiele 21
5.1 Sigmund Freud und die Macht von Es und Über-Ich 21
5.2 Burrhus F. Skinner - der Mensch als Maschine 23
 
6 Das Leib-Seele-Problem 25
6.1 Monistische Positionen 25
6.2 Dualistische Positionen 27
6.3 Weiterführende Positionen zum Leib-Seele-Problem 28
 
 
Freiheitund Determination 33
1 Grundlagen 34
2 Soziale Einflüsse auf den Menschen 36
2.1 Erziehung, Bildung, Sozialisation und Status 36
2.2 Rollentheorie 39
2.3 Konformität und Autorität 41
2.4 Bystander-Effekt und Nudging 44
2.5 Gender 46
 
3 Philosophische Konzepte zu Willensfreiheitund Determination 48
3.1 Grundpositionen: Kompatibilismus und Inkompatibilismus 48
3.2 Aristoteles -freiwilliges und unfreiwilliges Handeln 50
Exkurs: Willensschwäche bei R. M. Hare und D. Davidson 52
3.3 Immanuel Kant und die transzendentale Freiheit 54
3.4 Arthur Schopenhauer- die Welt als Wille und Vorstellung 56
3.5 Epistemischer Indeterminismus und "bedingte Freiheit" 59
3.6 Positionen in der Neurobiologie und die Kritik an diesen Positionen 63
 
Ethiken-Theorien und Praxis des Handelns 69
1 Grundlagen 70
1.1 Deskriptive Ethik, normative Ethik und Metaethik 70
1.2 Handlungstheoretische Grundbegriffe 72
1.3 Formen und Strukturen von Argumentationen 73
 
2 Tugendethiken 76
2.1 Platon und die richtige Ordnung der Seele 76
2.2 Aristoteles und das gute Leben 78
2.3 Die Schule der Stoa und die unerschütterliche Seele 84
2.4 Thomas von Aquin und die göttlichen Tugenden 85
2.5 Moderne Weiterentwicklungen von Tugendethiken 86
 
3 Immanuel Kants Pflichtethik 88
3.1 Kants Ausgangspunkt und Ziel 88
3.2 Analyse der Pflicht 90
3.3 Der kategorische Imperativ und seine Formeln 92
3.4 Abgrenzung des kategorischen Imperativs gegen die goldene Regel 96
3.5 Kants Beispiele 97
3.6 Freiheit- Autonomie -Vernunft 100
3.7 Einwände gegen Kants Moralphilosophie 101
 
4 Utilitarismus 104
4.1 Jeremy Bentham - quantitativer Utilitarismus 105
4.2 John Stewart Mill - qualitativer Utilitarismus 108
4.3 Peter Singer und der Präferenzutilitarismus 109
 
5 Gefühl und Moral 111
5.1 Moral-Sense-Theorien 111
5.2 Arthur Schopenhauers Mitleidsethik 112
5.3 Empathie und Altruismus- psychologische Forschung 116
 
6 Verantwortungsethik 118
6.1 Grundlagen: Der Begriff der Verantwortung 118
6.2 Die Verantwortungsethik von Hans Jonas 120
 
7 Die Diskursethik von Jürgen Habermas 126
7.1 Der moralische Diskurs 128
7.2 Ethisch-existenzielle Diskurse 131
 
8 Positionen der Moralkritik 132
8.1 Moralkritik bei Friedrich Nietzsche 133
8.2 Kultur-und Moralkritik bei Sigmund Freud 136
8.3 Moralkritik bei Karl Marx 138
 
9 Ludwig Wittgenstein-Philosophie als Sprachkritik 140
 
Recht und Gerechtigkeit 147
1 Recht und Moral - Naturrecht und Rechtspositivismus 148
1.1 Rechtsnormen und Moralnormen 148
1.2 Naturrecht 149
1.2.1 Naturrechtliche Vorstellungen in der Antike 150
1.2.2 Naturrechtliche Vorstellungen im Christentum 151
1.2.3 Freiheitliches Naturrecht in der Aufklärung: Locke und Kant 152
1.3 Rechtspositivismus 153
1.4 Der rechtliche Umgang mit Tätern diktatorischer Regime 154
Exkurs: Im Spannungsfeld von Recht und Gerechtigkeit:
Der Prozess gegen Adolf Eichmann (1961) 155
 
2 Aristoteles¿Gerechtigkeitstheorie 156
2.1 . Gerechtigkeit im allgemeinen Sinn (universale Gerechtigkeit) 157
2.2 Gerechtigkeit im speziellen Sinn (partikulare Gerechtigkeit) 158
2.3 Gerechtigkeit als Billigkeit 160
 
3 Staatsphilosophie 161
3.1 Platon und die Herrschaft der Philosophen 161
3.2 Aristoteles und das gute Leben 162
3.3 Kontraktualistische Staatstheorien 164
3.3.1 Thomas Hobbes' kontraktualistische Staatsphilosophie 164
3.3.2 John Locke -freiheitlicher Kontraktualismus 169
3.3.3 Jean-Jacques Rousseau - Gleichheit, Freiheit und Demokratie 170
Exkurs: Die Utopie einergerechten Gesellschaft- Thomas Morus "Utopia" 172
3.4 Joseph Schumpeter und die Elitendemokratie 175
Exkurs: Hannah Arendt: Macht und Gewalt im Staat 177
3.5 Jürgen Habermas und die deliberative Demokratie 178
3.6 John Rawls - Gerechtigkeit als Fairness 179
 
4 Pluralismus und Bürger-Engagement als Merkmale freiheitlicher Demokratien 182
4.1 Die pluralistische Gesellschaft 182
4.2 Politisches Engagement in der Zivilgesellschaf 186
 
5 Kriminalität und Strafe 189
5.1 Kriminalitätstheorien - warum werden Menschen kriminell? 189
5.2 Strafrechtstheorien - was wird bestraft? 191
5.3 Strafzwecke - warum wird gestraft? 192
5.3.1 Absolute Straftheorien 193
5.3.2 Relative Straftheorien 194
5.3.3 Vereinigungstheorie 196
5.3.4 Täter-Opfer-Ausgleich 196
5.4 Der moderne Strafvollzug und seine Probleme 198
 
6 Menschenwürde und Menschenrechte 199
6.1 Menschenwürde 199
6.2 Menschenrechte 201
 
7 Die Frage nach einer gerechten und sicheren Weltordnung 206
7.1 Krieg und Frieden 206
7.2 Gerechter Krieg und Pazifismus 207
7.3 Zwei Ansätze zu einer gerechteren Weltordnung: Global Governance vs. Global Government 208
7.4 Kants Schrift Zum ewigen Frieden 209
7.5 Das heutige Völkerrecht und humanitäre Interventionen 210
7.6 Peter Singer und Thomas Pogge: Ideen für eine globale Gerechtigkeit 213
 
Glück und Sinnerfüllung 219
1 Antike Vorstellungen von Eudaimonie - Die Frage nach dem gelingenden Leben 220
1.1 Aristoteles und die Vortrefflichkeit der Vernunftt 220
1.2 Epikur - die Lust als oberstes Ziel 224
1.3 Die Stoa und die Unerschütterlichkeit der Seele 226
 
2 Moderne Glückskonzeptionen und empirische Glücksforschung 230
2.1 Albert Camus und das Glück im Absurden 230
2.2 Viktor Frankl und der "Wille zum Sinn" 233
2.3 Glück als Flow - Mihäly Csikszentmihalyi 236
2.4 Martin Seligman: Glücksfaktoren und das PERMA-Modell 238
2.5 Resilienzforschung 240
 
3 Die Bedeutung gelingender Kommunikation 243
3.1 Schulz von Thun und sein Kommunikationsquadrat 243
3.2 Eric Berne und Thomas Harris: Die Transaktionsanalyse 246
 
4 Glück und Gesellschaft in utopischen und dystopischen
Entwürfen einer anderen Welt 248

Details

Jahr: 2024
Verlag: München, Stark
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Sonstige Fächer A - Z
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Oberstufe
ISBN: 9783849056520
Beschreibung: 326 Seiten, Illustrationen
Reihe: Abitur-Wissen , Stark; 14971
Sinngleiche Schlagwörter: Abiturwissen
Schlagwortketten:
Abitur / Abiturvorbereitung / Abiturwissen / Abi-Wissen / Ethik / Philosophie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: 13plus Lernhilfe