Cover von Erörtern  9. - 10. Klasse wird in neuem Tab geöffnet

Erörtern 9. - 10. Klasse

Gymnasium
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kammer, Marion von der
Jahr: 2015
Verlag: Freising, Stark
Reihe: Stark in Klassenarbeiten , Stark ; 90413
Mediengruppe: 13plus Lernhilfe
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 3Standort 2StandortSignaturfarbeStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Radolfzell Standort 3: 1. OG 13plus Standort 2: 13plus Lernhilfe Mittelstufe Standort: Deutsch ab Klasse 9 Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Trainingsmaterial zum Verfassen überzeugender linearer und kontroverser Erörterungen für die 9. und 10. Gymnasialklassen, mit Beispielen, Übungen und Tests.
Inhaltsverzeichnis
Erörtern ¿ Was ist das überhaupt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Das Thema erschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1 Den Erörterungstyp bestimmen ¿ lineare Erörterungen . . . . . . . . . . . 3
2 Den Erörterungstyp bestimmen ¿ kontroverse Erörterungen . . . . . . 5
3 Die Themafrage ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Schlüsselbegriffe bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Test 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Argumente sammeln und gliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1 Informationsmaterial auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Eine Stoffsammlung anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3 Eine Stoffordnung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4 Argumente in kontroversen Erörterungen geschickt anordnen . . . . 29
5 Argumente in linearen Erörterungen geschickt anordnen . . . . . . . . . . 32
6 Eine Gliederung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Test 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Argumente im Hauptteil ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1 Die Struktur von Argumenten wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2 Argumente veranschaulichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3 Argumente überzeugend formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4 Zusammenhängend argumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Test 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Einleitung und Schluss verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1 Die Einleitung ¿ zum Thema hinführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2 Der Schluss ¿ die Erörterung abrunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Test 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Den Text überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1 Bewertungskriterien beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2 Korrekturen durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Test 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Schritt für Schritt zur gelungenen Erörterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Test 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kammer, Marion von der
Jahr: 2015
Verlag: Freising, Stark
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Deutsch ab Klasse 9
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Mittelstufe
ISBN: 978-3-86668-890-2
Beschreibung: 113 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Stark in Klassenarbeiten , Stark ; 90413
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: 13plus Lernhilfe