Cover von Der neue Kalte Krieg wird in neuem Tab geöffnet

Der neue Kalte Krieg

Atomwaffen, Cyberattacken, hybride Gefahren : Wie der Westen der neuen Bedrohung begegnen muss
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Berghofer, Julia (Verfasser)
Verfasserangabe: Julia Berghofer
Jahr: 2023
Verlag: Köln, Quadriga
Mediengruppe: Sachbücher

Exemplare

ZweigstelleStandort 3Standort 2StandortSignaturfarbeStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Radolfzell Standort 3: EG Regional - International Standort 2: Politik Erw. Standort: Welt- & Außenpolitik Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Welt ist vor allem aus westlicher Sicht in Unordnung geraten. Nach dem Gleichgewicht des Schreckens und der vorübergehenden Entspannung haben sich neue Risiken ergeben: Die Konfliktlagen sind mehrdimensional, hybrid, volatil und global. Die Autorin versucht sie zu ordnen und abzuschätzen.
 
Inhalt:
Kapitel 1
House on Fire: Ein Kalter Krieg 2.0? 15
Ein neuer Kalter Krieg? 15
Die öffentliche Wahrnehmung: Verkürzte Debatte und konträre Beurteilungen 21
Die Krise in der euro-atlantischen Region: Vertane Chancen und rote Linien 25
Wer trägt die Schuld? 44
Kalter Krieg unter neuen Vorzeichen 47
 
Kapitel 2
The Bomb: Umdenken in der nuklearen Abschreckung 49
Deutschland und die nukleare Abschreckung im ersten Kalten Krieg 49
Nukleare Dilemmata 53
Der Krieg in der Ukraine und die Rückkehr des Abschreckungsdenkens 69
Deutschland und die Zukunft der nuklearen Abschreckung in Europa 71
Resümee: Neues strategisches Denken und konstruktiver Umgang mit Abschreckung im europäischen und euro-atlantischen Raum 76
 
Kapitel 3
Few Problems?Herausforderungenfür die Aufrüstung derBundeswehr 81
Die deutsche Zeitenwende: War da was? 81
Das Aufgabenspektrum der Bundeswehr im Wandel 85
Das Sondervermögen und seine Implementierung: Ein Blick hinter die Kulissen 89
Das Zwei-Prozent-Ziel: Deutschland tut sich mit der NATO-Quote schwer 97
Resümee: Der Zeitenwende mehr Leben einhauchen 101
 
Kapitel 4
Map ofthe Problematique: Russlands hybride undpolitische Kriegsführung 105
Hybride Kriegsführung: Eine Annäherung 106
Hybride Kriegsführung in der Praxis: Beispiele 112
Russlands hybride Aktivitäten im Kontext des Krieges in der Ukraine: »Cybergeddon«? 131
Resümee: Aufbau von mehr Resilienz in den europäischen Staaten 135
 
Kapitel 5
Broken Glass: Europäische Sicherheit und Verteidigung nach dem russischen Angriffskrieg 138
NATO und EU im Spannungsfeld zwischen Russland und China 138
Strategisches Update: EU und NATO definieren ihr Verhältnis zu Russland neu 149
Resümee: Europa braucht Einigkeit, Expertise und nukleare Kontinuität 164
 
Kapitel 6
Time is Running Out: Perspektivenfür strategische Risikoreduktion und nukleare Rüstungskontrolle 168
Der neue Kalte Krieg: Schlechte Nachrichten für Rüstungskontrolle und Abrüstung 169
Der »kleinste gemeinsame Nenner« zwischen West und Ost: Strategische Risikoreduktion und Krisenmanagement 198
Was genau bedeutet Risikoreduktion und wie kann sie das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen sicherer machen? 203
Resümee: Mögliche Maßnahmen im neuen Kalten Krieg 216
 
Kapitel 7
(No) Man¿s World? Die Rolle der feministischenAußen- und Sicherheitspolitik 221
Warum feministische Außen- und Sicherheitspolitik? 221
Die deutsche Strategie zu einer feministischen Außen- und Entwicklungspolitik 227
Krieg und das klassische Frauenbild 229
Resümee: Frauen stärken auf allen Ebenen 238
 
Kapitel 8
No Future? DieKooperation mit der jüngeren Generation von Russinnen 242
Weshalb noch mit russischen Expertinnen reden? 242
Extrempositionen helfen nicht. 249
Grenzgängerinnen 255
Reflexionen junger ukrainischer und russischer Expertinnen 258

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Berghofer, Julia (Verfasser)
Jahr: 2023
Verlag: Köln, Quadriga
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Welt- und Außenpolitik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Politik
ISBN: 3869951389
Beschreibung: Originalausgabe, 317 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbücher