Cover von Kindersprechstunde wird in neuem Tab geöffnet

Kindersprechstunde

ein medizinisch-pädagogischer Ratgeber: Erkrankungen ; Bedingungen gesunder Entwicklung ; Erziehungsfragen aus ärztlicher Sicht
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Goebel, Wolfgang (Verfasser); Glöckler, Michaela (Verfasser)
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Urachhaus
Mediengruppe: Sachbücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 3Standort 2StandortSignaturfarbeStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Radolfzell Standort 3: 2. OG Elternforum Standort 2: Familie Erw. Standort: Kindermedizin Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Umfassender medizinischer Ratgeber auf Grundlage der ganzheitlichen Sichtweise von Rudolf Steiner.
 
Inhalt:
Erkrankungen im Kindesalter und ihre Symptome
Schmerzzustände
Kopfschmerzen
Beim Fieberanstieg
Bei Hirnhautreizung und -entzündung
Beim Hinlegen des Säuglings
Beim Lesen
Kopfschmerzen ohne Fieber
Spannungskopfschmerz und Migräne
Zahnungsschmerzen
Ohrenschmerzen
Augenschmerzen
Die Bindehautentzündung
Halsschmerzen
Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Brustschmerzen
Bauchschmerzen
Blähungen
»Blinddarmentzündung«
Nabelkoliken
Würmer
Harnwegsinfekte
Der Leistenbruch
Die akute Erkrankung im Bauchraum
Bauchschmerzen bei grippalen Infekten
Bauchschmerzen anderer Ursachen
Schmerzen bei Bewegungen
Der Schlüsselbeinbruch des Neugeborenen
Der muskuläre Schiefhals
Hinkende Kleinkinder
Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen
Phimose - Wasserbruch - Hodenhochstand
Vorhautenge (Phimose)
Wasserbruch
Der Hodenhochstand
Einiges aus dem Bereich von erster Hilfe und Unfallverhütung
Allgemeines zu Unfällen
Plötzliche Leblosigkeit im Säuglingsalter
Bemerkungen zur Durchführung der Sofortmaßnahmen
Plötzliche Luftnot, drohendes Ersticken
Ertrinkungsunfall
Verhalten bei Verkehrsunfällen
Allergische Schocksymptome
Kollapszustände
Wegschreien/Affektkrämpfe
Vergiftungen und Verätzungen
Verbrühungen und Verbrennungen
Die kleineren Verletzungen, Unfälle und Überraschungen
Seelische Schmerzen
Fieber und seine Behandlung
Typische Fieberverläufe
Wann tritt Fieber auf?
Fiebermessen, Beurteilung und Behandlung
Fieberzeichen und Behandlung
Wie gefährlich sind Fieberkrämpfe?
Verhalten bei einem Krampfanfall
Vom Sinn des Fiebers
Behinderungen der Atmung
Schnupfen
Katarrhalische und grippale Infekte
»Polypen« (adenoide Vegetationen) und große Mandeln
Heuschnupfen
Krankheitsbilder der unteren Luftwege
Erscheinungsformen des Hustens
Der Pseudokrupp, akute Kehlkopfentzündung
Hat mein Kind Asthma oder spastische Bronchitis?
Lungenentzündung (Pneumonie)
Atmung als Ausdruck seelischer Regsamkeit
Erbrechen, Durchfall und Verstopfung
Erbrechen und Durchfall
Gelegentliches Erbrechen im Säuglingsalter
Der Magenpförtnerkrampf (Pylorushypertrophie) im ersten Vierteljahr
Häufiges Erbrechen im Schwall (Reflux) im ersten Vierteljahr
Einfache Magen-Darm-Infekte / Durchfall
Flüssigkeitsersatz und Ernährung bei akuten Durchfällen
Nahrungsaufbau im Klein- und Schulkindalter
Das acetonämische Erbrechen
Chronische Verstopfung
Verdauen lernen
Hauterscheinungen und Hauterkrankungen
Die Muttermale des Säuglings
Gelbfärbung/»Gelbsucht«
Marmorierte Haut
Wangenrötungen
Blässe
Neugeborenen-Akne
Neugeborenen-Ausschlag
Milien
Wangenpickel in den ersten Lebenswochen
Gneis (Milchschorf)
Seborrhoide Dermatitis
Chronisches endogenes Ekzem, atopische Dermatitis oder Neurodermitis
Nabelentzündungen
Eiterpusteln und Bläschen beim jungen Säugling
Was tun bei Wundsein?
Pilzerkrankungen
Soor in Mund- und Windelbereich
Der Fußpilz
Nagelpilz
Das Hand- und Fußekzem (dyshidrotisches Ekzem)
Kopfschuppen
Psoriasis (Schuppenflechte)
Hautentzündungen
Wundrose (Erysipel)
Ansteckende Hautvereiterung (Impetigo contagiosa)
Haarbalgentzündungen
Furunkel und Karbunkel
Entzündungen an der Hand
Die sogenannte »Blutvergiftung«
Fieberbläschen (Herpes labialis)
Sonnenbrand
Insektenstiche und Hautparasiten
Kopfläuse
Zeckenbiss
Warzen
Dellwarzen
Allergische und toxische Hautreaktionen
Wiesendermatitis
Nesselsucht (Urticaria)
Strophulus
Allergische Reaktionsbereitschaft - eine pädagogisch-medizinische Herausforderung
Immunreaktion als Lernprozess
Wie kann der immunologische Lernprozess unterstützt werden?
Lernfähigkeit als Gesundheitsvorsorge
Praktische Konsequenzen
Bekannte Infektionskrankheiten - Die sogenannten Kinderkrankheiten
Masern
Röteln
Scharlach
Dreitagefieber - Exanthema subitum - HHV6-Infektion
Andere Infekte mit Hautausschlägen
Diphtherie
Pfeiffersches Drüsenfieber
Windpocken
Mundfäule (Stomatitis herpetica)
Mumps (Ziegenpeter, Parotitis epidemica)
Keuchhusten (Pertussis)
Infektiöse Gelbsucht Typ A (Hepatitis A)
Infektiöse Gelbsucht Typ B (Hepatitis B)
Borreliose
Vom Sinn der Krankheit
Welchen Sinn haben die »Kinderkrankheiten«?
Sinnfrage und Entwicklung
Wesensglieder und Krankheitsgeschehen
Das nachtodliche Leben
Gesundheit und die Fähigkeit zu lieben
Freiheit und Notwendigkeit im Schicksal
Ethische Fragen
Vorgeburtliche Diagnostik
Zu spät geboren? Von der Realität des vorgeburtlichen Lebens
Besondere Krankheitsprobleme
Das Kind im Krankenhaus
Plötzliche Leblosigkeit und plötzlicher Kindstod
Mögliche Ursachen und Bedingungen
Maßnahmen zur Früherkennung und Vorbeugung
Gedanken zum Umgang mit diesen Ereignissen
Vom Umgang mit behinderten und chronisch kranken Kindern
Leben mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
Praktische Hinweise
Krankheit als unbewusste spirituelle Erfahrung und Initiation
Wie real ist die Idee der Wiederverkörperung?
Wiederverkörperung, Gnade und Glaube
AIDS - Krankheit und Aufgabe unserer Zeit
Vom Umgang mit AIDS
Krankheitsvorbeugung und Cesundheitsförderung - Aufgaben von Präventivmedizin und Salutogenese
Wie entsteht und erhält sich Gesundheit?
Gesundheitsforderung auf seelischer und geistiger Ebene
Motivation und Meditation
Wirkung der Kunst
Hygienische Maßnahmen
Abhärtung, Klimawechsel, Sauna
Beachtung und Pflege der Rhythmen
Was ist Rhythmus?
Pflege des Tagesrhythmus
Der Wochenrhythmus
Der Monatsrhythmus
Der Jahresrhythmus
Die Impfungen
Was geschieht durch eine Impfung?
Wundstarrkrampf- (Tetanus-) Impfung
Diphtherie-Impfung
Die Impfung gegen Haemophilus-influenzae-Typ-b-Bakterien
Keuchhusten-Impfung
Poliomyelitis-(Kinderlähmungs-)Impfung
Windpocken-Impfung
Röteln-Impfung
Mumps-Impfung
Masern-Impfung
Tuberkulose-Impfung (BCG-Impfung)
Hepatitis A-Vorbeugung
Hepatitis B-Impfung
Pneumokokkenimpfung
Meningokokken-Impfung
HPV-Impfung (Humanes Papilloma Virus)
Grippe-(Influenza-) Impfung
Zecken-Enzephalitis-Impfung
Impfempfehlung und individuelle Impfentscheidung
Zahnkaries-Vorbeugung
Rachitis-Vorbeugung
Vorsorgemaßnahmen
Probleme der Rachitis-Vorsorge
Vorbeugung schwerer Gerinnungsstörungen im frühen Säuglingsalter (Vitamin K-Prophylaxe)
Bildteil
Grundbedingungen einer gesunden Entwicklung
Die ersten Lebensmonate
Zur Vorbereitung
Wo soll entbunden werden?
Zu früh Geborene und kranke Neugeborene
Eindrücke nach der Entbindung
Zu den Vorsorgeuntersuchungen
Zur Pflege der ersten Sinneswahrnehmungen
Geräusche und Töne
Atemluft, Luftfeuchtigkeit und Gerüche
Sonnenlicht
Wärme und Kälte
Schwerkraft: Zur Lagerung, des Säuglings
Spontane Bewegungsentwicklung des Kindes
 
Inhalt
Beobachtung der Ausscheidungen und anderer Funktionen des jungen Säuglings
Das Aufstoßen nach dem Trinken (»Bäuerchen«)
Der Schluckauf (»Hicks«)
Beschaffenheit und Frequenz des Stuhlgangs
Die Urinausscheidung
Schwitzen
Rund um den Wickeltisch
Wickeltechniken
Waschen, Baden, Pflegemittel
Spaß auf dem Wickeltisch
Warum Wiege mit Schleier?
Geeignete Transportmittel
Zum Säuglingsschwimmen
Vom Säugling zum Kleinkind
Zum Tagesablauf
Ausscheidungen und Sauberkeitserziehung
Kleidung und erste Schuhe
Laufstall und Gitterbett
Zur Gestaltung des Kinderzimmers
Wohin in den Ferien?
Zum Thema Sonnenbrille
Altersentsprechendes Spiel und Spielzeug
Sinneserfahrung - Selbsterleben - Selbstbewusstsein
Ernährung im Säuglings- und Kindesalter
Stillen
Beikost des gestillten Kindes
Ernährung nicht gestillter Kinder
Milchzubereitungen
Zufüttern von Gemüse, Obst und Brei
Übergang zum 2 . Lebensjahr
Qualitätsfragen
Einzelne Nahrungsmittel ab dem Kleinkindalter
Geeignete Tees
Milch
Fette
Getreide
Die Kartoffel
Gemüse und Salate
Obst
Zucker, Honig und andere Süßungsmittel
Eier, Fleisch und Fisch
Salz und Mineralwasser
Ernährung und Denktätigkeit
Zum Problem gentechnisch veränderter Nahrung
Kindliche Entwicklung und soziales Umfeld
Das Sehenlernen
Bewegungsentwicklung und Gehenlernen
Das Sprechenlernen
Das Denkenlernen
Die »leibgebundene« Intelligenz
Einfluss der Sprache auf das Denken
Erstes Aufblitzen reiner Gedankentätigkeit
Gehen-, Sprechen-, Denkenlernen - Entwicklungsschritte in der Kindheit und im Erwachsenenalter
Zur Frage nach der Spielgruppe
Kindergarten - Kindertagesstätte - frühe Förderung
Wann ist mein Kind »kindergartenreif«?
Ist mein Kind schulreif?
Der Gestaltwandel
Beginn des Zahnwechsels
Das Schulkind-Denken
Geschicklichkeit und sprachliche Ausdrucksfähigkeit
Soziale Schulreife
»Familie werden« - Wie sind Kind, Mutter und Vater verbunden?
Zum Rollentausch
Allein erziehen
Wenn die Mutter arbeiten will
Adoptiv- und Pflegekinder
Wie kommt es zum »harmonischen Familienleben«?
Muttersein ist ein vollgültiger Beruf (Vatersein auch)
Wenn Kinder zeitweise weggegeben werden müssen
Die menschliche Beziehung
Wohnprojekte
Bildteil
Gesundheit durch Erziehung
Gesundheit durch Erziehung
Erziehung und körperliche Gesundheit
Die Kindergartenzeit
Das Schulalter bis zur Pubertät
Die Schulzeit nach der Pubertät
Erziehung als Präventivmedizin
Lebensvorgänge und Denktätigkeit
Kind und Technik
Wie lernt man »Erziehen«?
Motivation und Willenserziehung
Die Etappen der Willensentwicklung
Konzentration - Ruhe - Aggression - Freude
Das Spannungsfeld von Strafe und Belohnung
Beispiele zum Strafen im Vorschulalter
Im Schulalter
Im Jugendalter
Beispiele zum »Belohnen«
Schlafstörungen und andere Sorgen
Schlafprobleme
Durchschlafstörungen
Einschlafstörungen und das beliebte »Theater machen«
Was tun bei Schlafstörungen im Schulalter?
Nächtliche Angstzustände
Nachtwandeln (Somnambulismus)
»Mein Kind isst nichts«
Bettnässen
Einkoten
Daumenlutschen, Schnuller
Nägelkauen und -knibbeln
Harmlose Zwänge
Kissenklopfen und Schaukeln
Kindliche Tics und Bewegungsunruhe
Onanieren
Frechheit
Fettsucht (Adipositas)
Magersucht (Anorexia nervosa)
Angst
Schulprobleme
Konstitutionelle Bewegungsunruhe (hyperkinetisches Syndrom), Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (ADS; POS)
Zum Umgang mit der Linkshändigkeit
Zum Problem der Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS oder Legasthenie)
Zur Wirkensweise der Heileurythmie
Erkennen und Pflegen des kindlichen Temperamentes
Die vier Temperamente
Temperament und Konstitution
Das cholerische Temperament
Das sanguinische Temperament
Das phlegmatische Temperament
Das melancholische Temperament
Zur pädagogischen Behandlung
Warum brauchen Kinder eine religiöse Erziehung?
Das kleine Kind ist religiös
Wie kann der Erwachsene wieder zu einem Verstehen und Erleben der geistigen Welt kommen?
Religiöse Erziehung in der Praxis
Die Jahresfeste
Das Abendgebet
Der Schutzengel
Vom Umgang mit dem Tod
Aufklärung
Freiheit und Verantwortung
Sexualität als Gestaltungselement in der menschlichen Beziehung
Körperliche und geistige Produktivität
Im Gespräch mit Kindern und Jugendlichen
Blick in eine große Familie
Doktorspiele im Kindergartenalter
Beginnende Pubertät
Weitere Fragen
Gibt es die kindliche Sexualität?
Zur Homosexualität
Sexueller Missbrauch
Sucht verstehen - Drogen meiden
Warum der Griff nach der Droge?
Vorbeugung und Therapie
Multimedia und die Kinder
Warum ist Fernsehen »nichts für Kinder«?
Fernsehfrei erzogene Kinder sind beliebte Spielkameraden
Wie sag ich's meinem Kind?
Medienpädagogik
Hilfe aus Amerika
Auch Computerspiele sind nicht harmlos
Comics und die Welt der Bilder
Warum gehören Zeichentrickfilme und Comics
zu den meistgesehenen und -gelesenen Erzeugnissen?
Hilfen bei der Überforderung der Sinne
Intellektuelles Frühtraining und Früheinschulung
Umweltgifte, Strahlenschutz, Elektrosmog
Zu den Schadstoffen
Zur radioaktiven Umweltbelastung
Möglichkeiten, den Schädigungen durch Radioaktivität entgegenzuwirken
Mobilfunk und Elektrosmog: ein wichtiges Thema!
Bildteil
 
Anhang
Äußere Anwendungen in der häuslichen Krankenpflege
Allgemeines
Kamillen-/ Zwiebelsäckchen / Zwiebelwatte auf das Ohr
Halswickel
Brustwickel, -kompressen und -einreibungen
Bauchkompressen
Leberkompresse
Nierenkompresse
Blaseneinreibung und -kompresse
Heiße Pulswickel
Wadenwickel
Körperwarme Abwaschungen
Senfmehl-Fußbad und -kompressen
Sonstige Kompressen
Abwaschungen
Schwitzpackung
Dampf-Inhalation
Bäder
 
Einlauf
»Overall« für Ekzemkinder
Strickanleitungen
Hersteller und Bezugsquellen
Gewichtstabelle
Substanzen, Heilpflanzen, Pflegemittel und Arzneien, die im Buch genannt sind
Alliance for Childhood und Allianz Eliant - Bündnisse für die Zukunft
Anmerkungen
Literatur
Register

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Goebel, Wolfgang (Verfasser); Glöckler, Michaela (Verfasser)
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Urachhaus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Kindermedizin
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Familie
ISBN: 978-3-8251-7810-9
Beschreibung: 19., überarb. Aufl., 750 Seiten
Schlagwörter: Kinderkrankheiten; Kindermedizin
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbücher