Cover von Fracking - Die neue Produktionsgeografie wird in neuem Tab geöffnet

Fracking - Die neue Produktionsgeografie

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hartmut Conrad
Verfasserangabe: Hartmut Conrad
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Sachbücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 3Standort 2StandortSignaturfarbeStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Radolfzell Standort 3: 2. UG Freizeit & Ideenwelt Standort 2: Technik Erw. Standort: Energie & Rohstoffe Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Energieversorgung der Welt steht vor einer radikalen Umwälzung. Neue Techniken erschließen bislang unerreichbare Öl- und Gasquellen in der Tiefe. Durch die Ausbeutung dieser sogenannten unkonventionellen Lagerstätten können einige Staaten, die bislang von Öl- und Gas-Importen abhängig sind, zu Exporteuren aufsteigen. Die Preise für Energie wird gerade in diesen Regionen enorm sinken. Das hat zur Folge, dass sich die energieintensiven Produktionen wie Stahl, Karbon, Automobilindustrie, Maschinenbau in diesen Ländern ansiedeln müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu halten.
Inhalt:
Inhaltsverzeichnis
1 Frecking - Fluch oder Segen? 1
1.1 Grundsätzliches zu Frecking 2
1.2 Technische Basis 10
1.3 Stand der Forschung 13
Literatur 16
2 Die weltweiten Fracking-Gebiete 17
3 Die Auswirkungen auf die Wirtschaft 25
3.1 Der Faktor Energie in der Kostenrechnung 27
3.2 Die Energiepreise und die Standortwahl 28
3.2.1 Das Frecking in den Schwellenländern 33
3.2.2 Das mögliche Verbot in der EU 33
3.3 Die Reaktionen der Finanzmärkte/Investoren 34
3.4 Die politischen Eingriffe 35
3.5 Die Energiewende und ihr Einfluss auf die Standortfrage 36
Literatur 37
4 Die Pläne der Energieversorger 39
4.1 Frecking und LNG revolutionieren den globalen Energiemarkt 40
4.1.1 Situation in den USA 41
4.1.2 Situation in China 41
4.1.3 Situation in Europa 44
4.1.4 LNG schafft den freien Erdgas-Markt 45
4.2 Pläne großer Energieversorger in aller Welt 46
4.2.1 Auswirkung auf das US-Marktgefuge 47
4.2.2 Aktivitäten in Europa 49
4.2.3 Aktivitäten in China und Russland 50
IX
http://d-nb.info/1034502123
X Inhaltsverzeichnis
4.2.4 ¿Goldenes Gaszeitalter" dank LNG 51
4.2.5 Deutsche Unternehmen 52
4.3 Erdgas in Deutschland - die Sicht der Energiewirtschaft 54
4.3.1 Bedeutung der deutschen Erdgasressourcen 54
4.3.2 Die Industrie und ihre Fracking-Aktivitäten 56
4.3.3 Frecking für Deutschland - Frecking in Deutschland? 57
4.4 Frecking als wirtschaftliche Bedrohung 58
Literatur 59
5 Die Energieintensiven Branchen 61
5.1 Der Energieverbrauch und die wirtschaftlichen Zukunft 64
5.2 Die Industrie und die Abhängigkeit von Versorgungs- und
Preisstabilität 67
5.3 Die Energieintensiven Industrien suchen Lösungen 68
5.4 Die Auswirkungen von Frecking auf die Mobilität von Morgen 70
5.4.1 Gas kann umweltfreundliche Mobilität fördern 72
Literatur 75
6 Die Argumente der Gegner unter der Lupe 77
6.1 Die ökologischen Faktoren 78
6.1.1 Risiken für das Wasser 78
6.1.2 Humantoxologische Risiken 84
6.1.3 Die Klimabilanz 88
6.1.4 Effekte auf Landschaft, Flora und Fauna 89
6.1.5 Die seismischen Risiken 90
6.2 Die ökonomischen Faktoren 91
6.2.1 Frecking ist nicht wirtschaftlich 91
6.2.2 Gaspreise sinken nicht dauerhaft 93
6.2.3 Kein Wettbewerbsvorteil durch PreisefFekt 94
6.2.4 Die Haftungsfrage ist nicht geklärt 95
6.3 Studien und Untersuchungen 98
Literatur 100
7 Die konträren politischen Standpunkte 103
7.1 Die politische Brisanz des Themas 104
7.1.1 Der globale Kontext der Energieversorgung 104
7.1.2 Die Energiepolitik und Energieeffizienz 106
7.1.3 Die Grundsatzfrage: Angebots-oder Nachfrageseite 108
7.2 Ohne Frecking geht es nicht 110
7.2.1 USA zielt auf Energieunabhängigkeit 110
7.2.2 Günstige Rahmenbedingungen in den USA 112
Inhaltsverzeichnis XI
7.3 Die Energiewirtschaft im globalen Kontext 115
7.3.1 Der Preissturz in den USA 115
7.3.2 Mögliche geopolitische Implikationen 116
7.3.3 Folgen für den Energiegiganten Russland und Europa 118
7.3.4 China, USA und Russland - Gas wird zur
Schicksalsfrage 120
7.4 Frecking darf nicht zum Einsatz kommen 120
7.4.1 Relevante Studien 121
7.4.2 Alternative und innovative Methoden zur
Energiegewinnung 122
7.5 Diskussion in Deutschland und Europa 126
7.5.1 Deutschland und das Ziel Energiewende 126
7.5.2 Status quo und Aussichten in der Europäischen Union 129
 
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hartmut Conrad
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Energie & Rohstoffe
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Technik
ISBN: 978-3-658-02177-1
Beschreibung: 141 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbücher