Cover von Chaos wird in neuem Tab geöffnet

Chaos

die Krisen in Nordafrika und im Nahen Osten verstehen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kepel, Gilles (Verfasser)
Verfasserangabe: Gilles Kepel ; aus dem Französischen von Enrico Heinemann und Jörn Pinnow ; mit geopolitischen Landkarten von Fabrice Balanche
Jahr: 2019
Verlag: München, Verlag Antje Kunstmann
Mediengruppe: Sachbücher
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 3Standort 2StandortSignaturfarbeStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Radolfzell Standort 3: EG Regional - International Standort 2: Weltgeschichte Erw. Standort: Arabische Welt Geschichte Signaturfarbe:
 
Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Darstellung der letzten 45 Jahre in der arabischen Welt, der Ursachen rivalisierender Gruppierungen, politisch-religiös motivierter Verwerfungen und Kriege samt deren Folgen bis in die Gegenwart.
 
Inhaltsverzeichnis:
 
ERSTER TEIL : DAS BARREL UND DER KORAN
1. Die Islamisierung der politischen Ordnung (1973 -1979)
Der Niedergang des arabischen Nationalismus
Der Ramadan-Krieg im Oktober 1973: Das Öl als Waffe und der Protodschihad
Die schrittweise Islamisierung der Gesellschaften
Das Schlüsseljahr 1979: Überbietungswettbewerb zwischen Schiiten und Sunniten
2. Der Ausbruch des internationalen Dschihad gegen den »nahen Feind« (1980 -1997)
Der Kampf um die Kontrolle über die Islamisierung in den 198oer-Jahren
Das Jahr 1989: der Dschihad und der Zusammenbruch des Kommunismus
Die erste Phase des gescheiterten Dschihad: die 199oer-Jahre
Der Dschihad in Algerien und der Beginn des Terrors in Frankreich (1992 - 1997)
Der erfolglose Dschihad in Ägypten (1992 - 1997) und Bosnien (1992-1995)
Die Dschihadisierung des Palästina-Konflikts
3. Die zweite Phase des Dschihadismus: al-Qaida gegen den »weit entfernten Feind« (1998 - 2005)
Osama bin Laden und al-Qaida
Ritter unter dem Banner des Propheten
Von der Zweiten Intifada zum 11. September: die Beispielhaftigkeit des Selbstmordattentats
Die Katastrophe des 11. September
Die »Neocons« im Spiegel der Dschihadisten: der »Krieg gegen den Terror«
4. Die dritte Generation der Dschihadisten : Netzwerke und Territorien (2005 - 2017)
 
ZWEITER TEIL : VOM ARABISCHEN FRÜHLING ZUM DSCHIHADISTISCHEN KALIFAT
Einleitung : Der Arabische Frühling im Kontext | Sturz des Regimes oder konfessioneller Bruch
1. Aufstände des ersten Typs: vom Sturz der Despoten bis zur Umwälzung von Gesellschaften
Die tunesische Demokratie zwischen gesellschaftlicher Spaltung und dschihadistischer Gefahr :
Der Funke von Sidi Bouzid | Das demokratische Aufbäumen gegen den Salafismus | Regionale Spaltung und soziale Gefahr
Die ägyptische Schlinge: Muslimbruderschaft gegen militarisierte Gesellschaft :
Das Happening auf dem Tahrir-Platz | Die Muslimbrüder in der Offensive | Die Rückkehr der Armee und die Ausbreitung der Salafisten
Die Auflösung Libyens: vom »Schurkenstaat« zu dschihadistischen Netzwerken :
Westliche Militärschläge und die Auflösung des Staates | Die Muslimbrüder und die Stämme | Ausbreitung der Dschihadisten und Zunahme des Menschenhandels
Schlussfolgerung: Demokratie, Eindämmung oder Chaos
2. Aufstände des zweiten Typs: die Kluft zwischen Schiiten und Sunniten sowie das Scheitern der Rebellionen
Die sunnitische Niederschlagung der Revolte in Bahrain
Vom jemenitischen Stammes-Gleichgewicht zur landesweiten Verschärfung des Identitätskampfs :
Der Stammespluralismus, ein Demokratieersatz | Sektiererische Radikalisierung
Vom syrischen Aufstand bis zum Dschihad in der Levante :
Der Irak als Fabrikationsstätte des syrischen Dschihad | Die Salafisierung der Rebellion und die Blindheit des Westens | Spaltung im Herzen des Dschihad | Die Verkündung des »Kalifats« | Die russische Intervention und die Rückeroberung Aleppos | Der türkische Einsatz: zwischen neoosmanischer Projektion und innerstaatlichen Widersprüchen | Der Sturz des »Kalifats«
 
DRITTER TEIL : NACH DEM SOGENANNTEN "ISLAMISCHEN STAAT" : AUFLÖSUNG UND NEUORDNUNG
1. Der "sunnitische Block" bricht auseinander
Scherbengericht über Katar
Die "Ritz-Carlton-Revolution" in Riad
Sunnitisches Debakel und Mitbestimmung der Schia im Irak
2. Die weltweiten Einsätze im Kampf um die Levante
Der Westen in misslicher Lage
Von Afrin nach Kirkuk : wieder "Pech für die Kurden"
Iran : Vormachtstellung oder ein Reich auf tönernen Füßen
Von "der Stunde Russlands" zu Putins dilemma mit seinen Regionalverbünden
Die Zwangslage des Donald Trump
 
ALLGEMEINE SCHLUSSFOLGERUNG
die Bruchlinien des Nahen und Mittleren Ostens und die weltpolitische Plattentektonik

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kepel, Gilles (Verfasser)
Jahr: 2019
Verlag: München, Verlag Antje Kunstmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Arabische Welt Geschichte
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Weltgeschichte
ISBN: 978-3-95614-320-5
Beschreibung: 493 Seiten, Karten : farbig
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbücher