Cover von "... gegen die Verhexung des Verstandes" - Wittgensteins Philosophie (Ungekürzt) wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

"... gegen die Verhexung des Verstandes" - Wittgensteins Philosophie (Ungekürzt)

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schärtl, Thomas
Jahr: 2017
Verlag: SAGA Egmont
Mediengruppe: Online-Bibliothek
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

AusleihstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Ausleihstelle: Online-Bibliothek Standorte: Status: Download Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Von außen betrachtet wirkt Ludwig Wittgenstein (1889-1951) wie ein Logiker auf Ab- und Umwegen - wie jemand, der das formale Instrumentarium seiner Zunft nach einiger Zeit aus der Hand gelegt hat, um über den Sinn seiner Instrumente, ja generell über den Sinn seines Tuns nachzudenken. Wittgensteins Werk ist fragmentarisch geblieben, es wirkt unübersichtlich, aber in sich doch wohl durchdacht. Es ist voller Sprünge und Brüche, aber nicht ohne einen fein gewebten Zusammenhang. Auch die großen Säulen dieses Werkes - datiert nach Entstehungszeit als Früh- und Spätwerk - werden von einem großen Grundthema zusammengehalten: der Sehnsucht nach Klarheit der Sprache, Reinheit der Argumente, Ungetrübtheit der Verständigung. Das ist die Melodie im Denken Wittgensteins. Gegenstand dieses Denkens ist die Sprache, die mit ihren "Verhexungen" für die Klarheit des Denkens Hindernis und Angriffsfläche zugleich ist. Das vorliegende Hörbuch will in die Biographie, die Themen, aber vor allem in den denkerischen Stil Wittgensteins einführen und dazu ermuntern, diesem Denkstil auch dort nachzugehen, wo Wittgenstein selbst keine Pfade mehr ausgesteckt hat.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schärtl, Thomas
Jahr: 2017
Verlag: SAGA Egmont
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9788711809921
Beschreibung: 153 Min.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hanns, Martin; Ladnar, Stephan; Gunkel, Annette; Vogel, Oskar
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Online-Bibliothek