Cover von Die deformierte Gesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Die deformierte Gesellschaft

Wie die Deutschen ihre Wirklichkeit verdrängen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Miegel, Meinhard
Verfasserangabe: Meinhard Miegel
Jahr: 2002
Verlag: Berlin [u.a.], Propyläen
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

MediengruppeSignaturStatusFristVorbestellungen
Mediengruppe: Sachbuch Signatur: Gkk 7 Mie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

""Wo er Recht hat, hat er Recht! Es ruhig angehen lassen oder ein Weilchen abseits stehen ist hier zu Lande tatsächlich keine Schande; nur das Notwendige tun, sich bloß kein Bein ausreißen und die Drecksarbeit den Türken überlassen: eine weit verbreitete Haltung. Lieber mit dem neuen Wagen in den Urlaub, als das Geld auf die hohe Kante -- man gönnt sich ja sonst nichts. Und seine Zustimmung zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung auf dem Lohnzettel oder der Rentenbescheinigung honoriert sehen zu wollen, ist doch legitim. Unbarmherzig hält uns Meinhard Miegel in seinem Buch Die deformierte Gesellschaft den Spiegel vor und beschreibt, Wie die Deutschen ihre Wirklichkeit verdrängen. Aufgegliedert in die zusammenhängenden Themenfelder ""Demographie"", ""Sozialstaat"", ""Wirtschaft und Beschäftigung"" entwirft der Leiter des Instituts Wirtschaft und Gesellschaft in Bonn -- als provokanter Querdenker gern gesehener Gast in Talkshows -- zunächst das Zukunftsszenario einer infolge von Geburtenausfällen hoffnungslos überalterten Rumpfgesellschaft: atomisierte Egoisten, die sich menschliche Zuwendung und soziale Einbindung allenfalls noch erkaufen und ihr Dasein in existenzieller Abhängigkeit von kinderreichem Humankapital fristen, das in neokolonialistischer Manier aus Entwicklungsländern abgeworben wurde. Er widerlegt empirisch die allgemein unterstellte Kausalität von Wachstum und mehr Beschäftigung, räumt mit dem Märchen von der neuen Armut auf und entlarvt die Deutschen als untüchtige, elitenfeindliche Arbeitnehmergesellschaft, deren materieller Wohlstand auf einem Wissens- und Kapitalstock fußt, zu dem die Wenigsten beigetragen haben. Schließlich nimmt er dem tendenziell totalitären Sozialstaat den Offenbarungseid ab und stellt der in Unmündigkeit gehaltenen ""Staatsgesellschaft"" eine ""dynamische Bürgergesellschaft"" entgegen, in der die Einzelnen und die sie umgebenden Gemeinschaften so viel Verantwortung wie möglich selbst schultern. Der CDU-Mann, der die seltene Gabe besitzt, scheinbar komplexe Sachverhalte von verbalem Zierrat zu befreien und auf das Wesentliche zu reduzieren, nimmt kein Blatt vor den Mund. Mit einem gehörigen Schuss Populismus geißelt er die Perspektiv- und Initiativlosigkeit einer mehrheitlich aus Beamtentum und Öffentlichem Dienst rekrutierten Klasse politischer (Re-)Akteure, die sich in einem engen Korsett von Sachzwängen wähnend immer nur das Nächstliegende ansteuere. Die politisch fehlgeleitete und desinformierte Gesellschaft sieht er in der Falle und fordert zur Lösung mentaler Blockaden die unverzügliche Konfrontation mit den Realitäten -- und zwar ""je schonungsloser, desto besser"". Dazu müsste man eigentlich nur sein Buch zur staatsbürgerlichen Pflichtlektüre machen."" --Roland Detsch

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Miegel, Meinhard
Verfasserangabe: Meinhard Miegel
Jahr: 2002
Verlag: Berlin [u.a.], Propyläen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Gkk 7
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sozialwissenschaften
ISBN: 3-549-07154-X
Beschreibung: 4. Auflage, 305 S
Schlagwörter: Politisches Handeln; Politik; Politikwissenschaft einschließlich Staatslehre
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch