wird in neuem Tab geöffnet
Pinocchios Abenteuer
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Collodi, Carlo
Mehr...
Medienkennzeichen:
Bücher-KJ
Jahr:
2014
Verlag:
München, Knesebeck
Mediengruppe:
Jugendbücher 10-14 J
| Zweigstelle | Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Signatur | Frist |
|
Zweigstelle:
Welzheim
|
Standorte:
Gelb
Klassiker
Col / 1.OG
|
Standort 2:
1.OG
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Signatur:
Gelb
Klassiker
Col
|
Frist:
|
Auf stolze 12 Ausgaben ist die Reihe jener Kinderbuch-Klassiker mittlerweile angewachsen, die von Robert Ingpen illustriert und im gleichen Format und Design editiert wurden. Ingpen bleibt dabei gerne auf erdige Farben konzentriert, die er ¿ wie zuletzt im ¿Dschungelbuch¿ ¿ in Natur-Szenerien überführt. Mit seinem burlesken Impetus jedoch entspricht Carlo Collodis literarischer Disziplinierungsversuch einer anarchischen Kindfigur so gar nicht solchen dunkel-geheimnisvollen Szenerien. Seine Figuren sind plakativ und drall und in ihren Rollenmustern durchaus jener Märchentradition verpflichtet, der Collodi mit seinem Romanbeginn eine Absage erteilt. Der aus dem ursprünglichen Entstehungskontext resultierende Episodencharakter der abenteuerlichen Geschichte führt darüber hinaus zur einer durchaus brüchigen Dramaturgie. Durch eine avancierte illustratorische Neuinszenierung jedoch lässt sich eine fehlende innere Stringenz kompensieren ¿ das haben Künstler wie Roberto Innocenti oder Lorenzo Mattotti gezeigt. Jim Dine hingegen hat auf die Uneindeutigkeiten von Form und Figur reagiert, indem er sie in grafische Dekonstruktion überführt hat. Dieser künstlerischen Rezeptionsgeschichte weiß Roberto Ingpen keine neue oder gar überraschende Variante hinzuzufügen. Sein rundes, rotwangiges Holzpuppengesichtchen mit dem fast lippenlosen Mund bleibt über die Fülle an Illustrationen hin erstaunlich unbewegt und korrespondiert mit einem Marionettenkörper, dem bei weitem nicht jener wortwörtliche Spielraum verschafft wird, den die Schilderung der sprunghaften Figur nahelegt. (Da mag die Neuübersetzung von Gundula Müller-Wallraf noch so nachhaltig von der ¿Marionette¿ sprechen.) Das Umfeld von Commedia und Schaustellern, das Pinocchio so magisch anzieht, vermag hier keine rücksichtslose Lebenslust zu evozieren ¿ oder gar zu hysterisieren, wie Roberto Benigni in seiner filmischen Adaption. Allein dort, wo sich aus dem Dunkel der Farbgebung Figuren gespenstisch herausschälen ¿ wie beim Feuerfresser oder Richter ¿, springt der illustratorische Funke über. Darüberhinaus markieren allein die Vollständigkeit und Sorgfalt der Buchgestaltung die Stärken dieser Klassiker-Ausgabe.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Medienkennzeichen:
Bücher-KJ
Jahr:
2014
Verlag:
München, Knesebeck
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-86873-667-0
2. ISBN:
3-86873-667-0
Beschreibung:
Dt. Erstausg., 207 S. : zahlr. Ill.
Originaltitel:
La avventure di Pinocchio <dt.>
Fußnote:
Diese Übers. ist eine Neuübers. auf Grundlage der engl. Übers. von Carol Della Chiesa, erschienen 1927
Mediengruppe:
Jugendbücher 10-14 J