wird in neuem Tab geöffnet
Tango
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Plisson, Michel
Mehr...
Jahr:
2002
Verlag:
Heidelberg, Palmyra
Mediengruppe:
Medienkomb. Musik
| Standort 2 | Signatur | Status | Frist | Vorbestellungen | Barcode |
|
Standort 2:
Musikmedien - 2. OG
|
Signatur:
Sb
n 54
Pli
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Barcode:
20184477
|
Mit dem Buch von Michel Plisson erscheint eine der fundiertesten Gesamtdarstellungen des Tango in deutscher Sprache. Ausführlich beschreibt der Autor die kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe der musikalischen Entwicklung des Tango: seine Entstehung etwa 1880 unter den entwurzelten europäischen Einwanderern in den Vorstädten und Elendsvierteln von Buenos Aires und Montevideo; die Vermischung europäischer, südamerikanischer und afrikanischer Musiktraditionen; das klassische Zeitalter der zwanziger und dreißiger Jahre; die Tango-Wellen in Paris und Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts; die vierziger Jahre als "goldenes" Tango-Jahrzehnt; den Niedergang ab 1955; die Veränderungen durch Rock, Jazz und Klassik sowie schließlich das Comeback ab 1980.
Das Buch bietet zudem eine hochinteressante Darstellung der "Psychologie des Tango": eine Mischung aus Trennung, Abschied und Nostalgie, Trauer und Melancholie, Leidenschaft und Sinnlichkeit. Darüber hinaus vermittelt Plisson aufschlußreiche Einblicke in die frechen und z.T. obszönen Tango-Texte und die Symbolik des Tanzes. Abgerundet wird das vielfältige Bild mit der Beschreibung der wichtigsten Tango-Instrumente (u.a. das Bandoneón) und aufschlußreichen Portaits der wichtigsten Musiker (u.a. Carlos Gardel und Astor Piazzolla).
Verfasserangabe:
Michel Plisson
Jahr:
2002
Verlag:
Heidelberg, Palmyra
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Sbn 54
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-930378-42-6
Beschreibung:
183 S. : Ill. + 1 CD
Originaltitel:
Tango. <dt.>
Fußnote:
Aus dem Franz. übers.
Mediengruppe:
Medienkomb. Musik