wird in neuem Tab geöffnet
Das Weltgeheimnis
Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Padova, Thomas de
Mehr...
Jahr:
2009
Verlag:
[München], Piper
Mediengruppe:
Sachliteratur
| Standort 2 | Signatur | Status | Frist | Vorbestellungen | Barcode |
|
Standort 2:
1. OG
|
Signatur:
Uy
k
Kepler
|
Status:
Entliehen
|
Frist:
23.12.2025
|
Vorbestellungen:
0
|
Barcode:
21064955
|
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts ereignete sich ein Aufbruch in der Welt der Naturwissenschaften: Die Sonne wurde als Zentrum des Kosmos erkannt, die Erde als darum kreisender Planet. Der Autor, bis 2005 Wissenschaftsredakteur beim "Tagesspiegel" und bis heute noch dafür tätig, erzählt von diesem großen, historischen Umbruch. Im Zentrum seiner Ausführungen stehen zwei bekannte und geniale Forscherpersönlichkeiten, nämlich Galileo Galilei (1564-1642) und Johannes Kepler (1571-1630). Der erste baute ein Fernrohr und verschaffte sich mit innovativer Technik Zugang zu neuen Erkenntnissen, so z.B. von der Oberfläche des Mondes, der zweite war ein studierter Theologe, arbeitete als Hofmathematiker in Prag und suchte - als genialer Denker und mit viel Rechenarbeit - nach einem Weltentwurf. Sie standen miteinander in einem bisher eher wenig beachteten Briefkontakt - als Kooperierende und Konkurrenten, als Forscher für die neue Wissenschaft. Dennoch waren sie sehr verschieden . Ein sehr interessantes und ansprechend geschriebenes Buch zu diesen beiden Forscherpersönlichkeiten und ihrer bahnbrechenden Epoche. (2)
Verfasserangabe:
Thomas de Padova
Jahr:
2009
Verlag:
[München], Piper
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Uyk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-492-05172-9
Beschreibung:
351 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachliteratur