wird in neuem Tab geöffnet
Von Krösus lernen, wie man den Goldesel melkt
von der irren Jagd nach dem Geld
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Schnoy, Sebastian
Mehr...
Jahr:
2016
Verlag:
München [u.a.], Piper
Mediengruppe:
Sachliteratur
| Standort 2 | Signatur | Status | Frist | Vorbestellungen | Barcode |
|
Standort 2:
1. OG
|
Signatur:
Hb
Schno
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Barcode:
21708283
|
Der bekannte Kabarettist ist Historiker und "Spiegel"-Bestseller-Autor. Titel und das Cover erinnern an sein Buch "Von Napoleon lernen, wie man sich vorm Abwasch drückt" (ID-A 7/13). Hier eine Kulturgeschichte des Geldes. Schnoy überspitzt, zieht irrsinnige Vergleiche, macht dadurch einiges verständlich. Etwa in der Geschichte von Krösus und dem Orakel von Delphi, mit den Parallelen zur Entscheidungsfindung moderner Konzernlenker. Es geht um die Entstehung von Schulden und das Bankwesen (als die Wallstreet noch Florenz hieß), um die reichsten Erben, moderne Konsumentenfallen wie Null-Zins-Finanzierungen, sparwütige Nachbarn, Kostenüberschreitung bei öffentlichen Projekten etc. Ernstafter wird Schnoy bei den großen Themen "Sozialismus vs. Kapitalismus", "Wirtschaftswachstum vs. Umwelt". Er betont die Vorteile von Demokratie und sozialer Marktwirtschaft: Beide gewähren ein permanentes Austarieren gegensätzlicher Interessen und bieten am ehesten Chancen auf eine Entwicklung zum Besseren. Klug, historisch kompetent und humorvoll: eine Mischung, die passt.
Verfasserangabe:
Sebastian Schnoy
Jahr:
2016
Verlag:
München [u.a.], Piper
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Hb
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-492-06055-4
Beschreibung:
295 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachliteratur