wird in neuem Tab geöffnet
Die Vermessung der Welt
Roman
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Kehlmann, Daniel
Mehr...
Verfasserangabe:
Daniel Kehlmann
Jahr:
2005
Verlag:
Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
Mediengruppe:
Erw.-Schöne-Literatu
| Abteilung | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
|
Abteilung:
Belletristik
|
Standorte:
Keh
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
|
Abteilung:
Belletristik
|
Standorte:
Keh
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Der historische Roman zeichnet die Lebenswege zweier großer "Weltvermesser" des 19. Jahrhunderts in einer Art Doppelbiografie nach: des berühmen Naturforschers Alexander von Humboldt und des in seiner Zeit nicht weniger berühmten Mathematikers und Astronomen Carl Friedrich Gauß.
Der Roman kann sich auf knapp 300 Seiten Leben und Werk der beiden allerdings nur schlaglichtartig widmen, eher skizzenhaft und sehr kurzweilig erleben wir wichtige Stationen ihres Schaffens in einer geschickten Mischung aus Fakten und Fiktion: Humboldt auf seinen strapaziösen Exkursionen nach Südamerika, Gauß dagegen eher zerrissen zwischen der hehren Welt der Zahlen und dem schnöden Alltag, denn auch ein Genie hat Zahnschmerzen und muss sich mit Frau und Kindern herumplagen. Die Komik des Romans speist sich dabei nicht nur aus den ironisch beleuchteten Charakteren von Gauß und Humboldt, sondern auch aus der Spannung zwischen Größe und Lächerlichkeit. Humboldts große Forschungsreise nach Russland etwa gerät zur Farce, weil er schon zu berühmt ist: die ganze Expedition gerät zur Massenveranstaltung mit über 100 Teilnehmern, und statt zu Forschen verbringt Humboldt die meiste Zeit auf Empfängen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Verfasserangabe:
Daniel Kehlmann
Jahr:
2005
Verlag:
Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Biografie
ISBN:
3-498-03528-2
Beschreibung:
9. Aufl., 301 S.
Schlagwortketten:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Erw.-Schöne-Literatu