wird in neuem Tab geöffnet
Teufelsfrucht
ein kulinarischer Krimi
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Hillenbrand, Tom
Mehr...
Verfasserangabe:
Tom Hillenbrand
Jahr:
2011
Verlag:
Köln, Kiepenheuer & Witsch
Mediengruppe:
Belletristik
Mediengruppe | Signatur | Standorte | Signaturfarbe | Vorbestellungen | Status | Frist |
Mediengruppe:
Belletristik
|
Signatur:
Spannung
HiLL
|
Standorte:
Spannung
HiLL
|
Signaturfarbe:
|
Vorbestellungen:
0
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Xavier Kieffer hatte eine glänzende Karriere als Sternekoch vor sich, doch er hat sich lieber in Luxemburg eine bescheidene Existenz aufgebaut. Als sein ehemaliger Lehrmeister verschwindet, holt ihn seine Vergangenheit ein.
Xavier Kieffer hatte eine glänzende Karriere als Sternekoch vor sich. Nach einigen Jahren ist er drogenabhängig und ausgelaugt. Nach einem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik zieht er sich in die Luxemburger Unterstadt zurück und eröffnet dort ein kleines Restaurant mit heimischen Spezialitäten. Seine beschauliche Existenz wird empfindlich gestört, als ein Restaurantkritiker in seiner Gaststätte stirbt. Kurz darauf verschwindet sein ehemaliger Lehrmeister spurlos und Xavier begibt sich auf eine äußerst gefährliche Spurensuche. Dabei entdeckt er eine mysteriöse Frucht, die die Nahrungsmittelherstellung revolutionieren könnte. In seinem 1. Roman beschreibt der ehemalige Wirtschaftsjournalist Hillenbrand die äußerst dubiosen Machenschaften der Lebensmittelindustrie, die auf immer neue chemische Verfahren zur Nahrungsmittelherstellung angewiesen ist, um Verbraucherwünsche und Gewinnmaximierung unter einen Hut zu bringen, und dabei auch vor zweifelhaften Methoden nicht zurückschreckt. Interessanter Krimi um ein brisantes Thema. Viel Lokalkolorit, viele Hintergrundinfos. Breit empfohlen.
Verfasserangabe:
Tom Hillenbrand
Jahr:
2011
Verlag:
Köln, Kiepenheuer & Witsch
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
ISBN:
978-3-462-04287-0
Beschreibung:
Orig.-Ausg., 303 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Belletristik