wird in neuem Tab geöffnet
Music From The Chocolate Land
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Diverse
Mehr...
Verfasserangabe:
Putumayo presents
Jahr:
2004
Verlag:
Putumayo World Music
Mediengruppe:
CD Erwachsene
| Zweigstelle | Mediengruppe | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
|
Zweigstelle:
Rommelshausen
|
Mediengruppe:
CD Erwachsene
|
Standorte:
CDE
World/Latin
Chocolatelands
/ CDErw
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Die süßeste Versuchung, seit es Putumayo gibt? Aber sicher. In Fortführung beliebter Themenalben wie "Music From The Coffee Lands" schickt uns das bunte Weltmusik-Label aus den USA diesmal auf eine Klangreise durch die Länder, wo die Kakao-Bäume blühen. Unter den Musikschaffenden aus der Neuen Welt begegnen wir veritablen Weltmusikstars wie der afroperuanischen Diva Susana Baca, aber auch vielen weniger bekannten Künstler, darunter dem brasilianischen Musikpoeten Marcantonio. Beide repräsentieren die natürliche Heimat der Kakaofrucht in Mittel- und Südamerika. Es waren nämlich die Azteken, welche den Europäern die Schokolade schmackhaft machten. Damit vertreten Ozomatli die stärkste Verbindung zum Ursprungsland des Kakaos. Ihr Bandname geht immerhin auf den altmexikanischen Gott des Tanzes zurück. In beseelten Latin-Hymnen verbindet das sympathische, anarchistische Chicano-Orchester aus Los Angeles Música y Revolución.
Dessen ungeachtet startet die Reise auf dem Schwarzen Kontinent - mit einer reizenden A-Cappella-Nummer aus der Feder von Lokua Kanza. An der Seite von Richard Bona präsentiert sich der kongolesische Singvogel in ungewohnter aber keineswegs unpassender Gesellschaft. In Wahrheit war Kanzas Kombination mit seinem Kompatrioten längst überfällig. Mit seinen außergewöhnlich melodiösen Songs empfahl sich der Sideman von Pat Metheny geradezu als künstlerischer Traumpartner. Gérard Toto, ein Barde von der französischen Karibikinsel Martinique, komplettiert das afro-karibische Vokal-Trio, welches zugleich den Brückenschlag über den Atlantik vollzieht. Denn Staaten wie Kamerun und Kongo spielen eine wichtige Rolle im weltweiten Kakao-Export.
Mit 40 Prozent deckt allein die Elfenbeinküste den Weltbedarf an der Grundsubstanz für Schokolade. Von hier stammt Dobet Gnahoré, die ihre fast a-cappella gesungenen Mandinke-Melodien mit Rumba und dem für die Elfenbeinküste typische Ziglibiti verbindet. Die Vokalistin ist eine echte Entdeckung von genau der Sorte, für die Putumayo seinen guten Ruf auch unter Musik-Spezialisten genießt. Der Künstlername des kubanischen Trompeters Alfredo "Chocolate" Armenteros schließlich ist zwar eine eindeutige Anspielung auf seine dunkle Hautfarbe. Seinen auto-referenziellen Songtitel "Chocolate Sabroso" kann man jedoch auch problemlos als Verweis auf die Gaumenfreuden des Kakaogetränks nehmen.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Diverse
Verfasserangabe:
Putumayo presents
Jahr:
2004
Verlag:
Putumayo World Music
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
CD
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
World, Latin
ISBN:
9-02-480230-2
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Diverse
Mediengruppe:
CD Erwachsene