Cover von Die Frauen wird in neuem Tab geöffnet

Die Frauen

Roman
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Boyle, T. C.
Verfasserangabe: Tom Coraghessan Boyle
Jahr: 2009
Verlag: München, Hanser
Mediengruppe: Roman
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Rommelshausen Mediengruppe: Roman Standorte: Roman Boy / BUCH Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

T. C. Boyle liebt exzentrische Genies. Nachdem er bereits Romane über Cornflakes-Erfinder John Harvey Kellog und den Sexualforscher Alfred Charles Kinsey geschrieben hat, ließ sich der Altpunk der US-Literatur für "Die Frauen" von den eigenen vier Wänden inspirieren. Der Architekt Frank Lloyd Wright ist nicht nur für die an einem kleinen Wasserfall erbaute Villa Fallingwater in Pennsylvania und das New Yorker Guggenheim-Museum verantwortlich - er entwarf auch das Haus, in der Boyle mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Santa Barbara lebt. Und er passt perfekt in Boyles Antiheldenreihe: Wright errichtete einen Kult um seine Person und seine Arbeit, ohne dabei Rücksicht auf sein Umfeld zu nehmen. Seine Ateliers waren ein Anziehungspunkt für Jungarchitekten aus aller Welt, mit denen er kommunenartig zusammen lebte und die er radikal ausbeutete, um an einer neuen, unabhängigen Bauweise zu arbeiten. Doch die größten Leidtragenden seiner Egomanie waren Wrights Ehefrauen und Geliebte, und so erzählt Boyle das Architektenleben aus der Perspektive eines fiktiven japanischen Assistenten und der vier Frauen, die sein Leben prägten. Entgegen der Chronologie arbeitet er sich von Frau zu Frau und erfindet fiktionale Situationen und Dialoge, mit denen er den visionären Guru verspottet und sich gleichzeitig vor ihm verneigt. Vor allem aber outet Boyle die Prüderie der amerikanischen Gesellschaft. Das entschädigt auch für die teilweise etwas sperrige Detailfülle, denn "Die Frauen" funktioniert auch als Parabel auf das amerikanische Jetzt: Knapp 50 Jahre nach Wrights Tod ist noch immer reichlich Doppelmoral übrig.
Nun hat er sich den Architekten Frank Lloyd Wright (1867-1959) vorgenommen, eine nachvollziehbare Wahl, wohnt Boyle doch in einem von ihm entworfenen Holzhaus. Wie schon der Titel vermuten lässt, geht es dem Autor weniger um die bahnbrechenden architektonischen Ideen Wrights, vielmehr steht eindeutig das turbulente Liebesleben des Architekten im Zentrum der Handlung. Erzählt wird der emotionsgeladene Geschlechterkampf des egomanischen Frauenhelden mit seinen diversen mehr oder weniger festen Partnerinnen von einem fiktiven japanischen Studenten, der bei Wright wie etliche andere Jünger auch hospitiert. Einige Längen muss der Leser in Kauf nehmen; allerdings findet Boyle auch hier wieder zu seinem sprachlich exzellenten Stil und seiner beißenden Kritik an der bigotten und puritanischen amerikanischen Gesellschaft.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Boyle, T. C.
Verfasserangabe: Tom Coraghessan Boyle
Jahr: 2009
Verlag: München, Hanser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik SL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-446-23269-9
Beschreibung: 556 S.
Schlagwörter: 30er Jahre; 40er Jahre; 50er Jahre; Amerikanische Literatur; Architekt; Belletristische Darstellung; Beziehungen; Beziehungsprobleme; Bigotterie; Frauen; Geschichte 1920 bis 1960; Gesellschaftskritik; USA
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gunsteren, Dirk van (Übers.); Razum, Kathrin (Übers.)
Originaltitel: The Women
Fußnote: Aus dem Amerik. übers. v. Dirk van Gunsteren u. Kathrin Razum
Mediengruppe: Roman