Cover von Was hat der Holocaust mit mir zu tun? wird in neuem Tab geöffnet

Was hat der Holocaust mit mir zu tun?

37 Antworten
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Roth, Harald
Medienkennzeichen: Drittes Reich
Jahr: 2014
Verlag: München, cbt-Verl.
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteStatusFristVorbestellungenSignaturfarbe
Mediengruppe: Sachliteratur Standorte: Drittes Reich Verfolgung Vernichtung / Drittes Reich Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Signaturfarbe:
 

Inhalt

Was geht mich das noch an? Was hat der Holocaust mit mir zu tun? Diese Frage wollen viele, vor allem junge Menschen, ganz und gar nicht rhetorisch verstanden wissen. Umfragen zeigen, dass die Mehrzahl der Jugendlichen großes Interesse an der nationalsozialistischen Vergangenheit hat und eine Auseinandersetzung für sinnvoll hält. Verordnete Betroffenheit lehnen die jungen Leute jedoch ab. Dagegen stellen sie Fragen: Warum werden Menschen ausgegrenzt? Wie werden "normale" Menschen zu Massenmördern? Hällte man den Holocaust verhindern können? Sind solche Verbrechen wieder möglich? Ist die Verfolgung der NS-Täter heute noch sinnvoll? Ist der Holocaust einzigartig
 
Harald Roth hat prominente Beiträger ganz unterschiedlichen Alters und Hintergrunds versammelt, die reflektierte und zuweilen überraschende Antworten geben: Inge Deutschkron, Hand-Jochen Vogel, Otto Dov Kulka, Lena Gorelik, Cem Özdemir, Ingo Schulze, Herta Müller und viele andere.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Roth, Harald
Medienkennzeichen: Drittes Reich
Jahr: 2014
Verlag: München, cbt-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Drittes Reich Verfolgung Vernichtung
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Drittes Reich
ISBN: 978-3-570-55203-2
2. ISBN: 3-570-55203-9
Beschreibung: 299 S.
Schlagwortketten:
Holocaust / Drittes Reich / Gegenwart / Verantwortung / Jugendliche / Erwachsene
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur